NGO Women Go Tech

Cybersecurity attraktiv für Frauen

19. März 2025, 10:20 Uhr | Corinne Schindlbeck
© Women Go Tech

Laut einer neuen Studie der Nichtregierungsorganisation Women Go Tech gehört Cybersecurity zu den drei attraktivsten Technologiebereichen für Frauen. Geschlechterstereotype und strukturelle Barrieren sind jedoch noch hinderlich.

Diesen Artikel anhören

Die Nachfrage nach Cybersecurity-Spezialisten steigt, und immer mehr Frauen sehen in diesem Bereich eine vielversprechende Karriereoption. Laut der Women Go Tech-Studie zählt Cybersecurity mittlerweile zu den drei attraktivsten IT-Berufsfeldern für Frauen in Osteuropa. Besonders Berufseinsteigerinnen und junge Fachkräfte interessieren sich für diese Tätigkeiten. Doch der Weg in die Branche ist nicht immer einfach: Nach wie vor sind Frauen in der Cybersecurity unterrepräsentiert, und viele berichten von strukturellen Hürden.

„Cybersecurity ist kein einzelner Beruf, sondern ein vielseitiges Feld – von ethischem Hacking über Softwareentwicklung bis hin zur IT-Forensik“, erklärt Žydrūnė Vitaitė, Mitbegründerin von Women Go Tech. „Ein diverses Team könnte hier viel bewirken. Doch in der Realität sorgen Vorurteile und alte Denkmuster dafür, dass Frauen oft nicht die gleichen Chancen erhalten.“

Auch die Sprache spielt eine Rolle: Viele Begriffe in der Cybersecurity sind männlich geprägt – etwa „Held“ oder „Beschützer“. Dies kann unbewusst dazu führen, dass Frauen sich in dieser Branche weniger angesprochen fühlen.

Unternehmen müssen gezielt fördern

Die Studie macht deutlich, dass Unternehmen nicht nur kurzfristig mehr Frauen für den Bereich gewinnen sollten, sondern auch in gezielte Ausbildungs- und Karriereförderprogramme investieren müssen. „Es reicht nicht, Frauen nur für den Einstieg zu gewinnen“, betont Vitaitė. „Wir müssen auch sicherstellen, dass sie langfristig in der Branche bleiben und sich weiterentwickeln können.“

Während junge Frauen großes Interesse an Cybersecurity zeigen, verlassen erfahrene Expertinnen den Bereich häufig wieder – oft, weil sie sich nicht ausreichend gefördert oder ernst genommen fühlen.

Neben Cybersecurity gehören Quality Assurance sowie Data Science & Analytics zu den beliebtesten Berufsfeldern der befragten Frauen. Weniger Interesse besteht an klassischen Entwicklerrollen in der Back- oder Frontend-Entwicklung sowie im UX/UI-Design. Der Bedarf an Entwicklern ist laut Studie ohnehin rückläufig – um 35 % im Vergleich zu den Vorjahren. Gründe dafür sind unter anderem der verstärkte Einsatz von KI-gestützten Programmierwerkzeugen.

Cyberkriminalität verursacht Milliardenschäden

Die wirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe sind erheblich. Microsoft berichtet, dass seine Kunden täglich mit 600 Millionen Cyberattacken konfrontiert sind. Im zweiten Quartal 2024 nahm die Zahl der Angriffe um 30 % zu – ein alarmierender Trend.

„Wir müssen dringend ein sicheres und inklusives Arbeitsumfeld für Frauen in der IT schaffen“, sagt Vitaitė. „Es geht nicht nur um Gleichberechtigung, sondern auch darum, dringend benötigte Talente nicht ungenutzt zu lassen.“


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Arbeitswelt