Erneuter Versuch

Der große Wurf für die programmierbare Logik?

14. Oktober 2019, 12:38 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Data-Center First

Beim XDF 2018 hatte AWS angekündigt, dass mit den Amazon-EC2-F1-Instances Xilinx-FPGAs für die benutzerdefinierte Hardwarebeschleunigung in der Cloud genutzt werden können. Auf dem diesjährigen XDF erklärt Gadi Hutt, Senior Director of Business Development and Product bei Amazon/Annapurna Labs, dass AWS seinen Virtex-UltraScale+-FPGA-basierten F1-Service auf die kanadische Region ausweiten wird. Seiner Aussage nach kommt der Service gut an, denn einige der weltweit renommiertesten Unternehmen nutzen die Vorteile von F1, um rechenintensive Anwendungen zu betreiben. In diesem Zusammenhang verweist er beispielsweise auf Trend Micro, der eine leistungsstarke Version seiner virtuellen Netzwerksicherheits-Appliance auf dem AWS-Marktplatz auf einer FPGA-Instanz gestartet hat, die es AWS-Kunden ermöglicht, ihre lokale Netzwerküberwachung und -sicherheit auf die AWS-Cloud zu erweitern.

Ein weiteres Beispiel ist das biopharmazeutische Unternehmen AstraZeneca. Das Unternehme nutzt F1 zur Beschleunigung seiner Forschung und hat damit eine Datenverarbeitungs-Pipeline für Genomsequenzen aufgebaut. Hutt: »Die Pipeline hat mehr als 100.000 Genome in 100 Stunden verarbeitet und wird voraussichtlich mit neuen Pipeline-Optimierungen noch schneller laufen. Insgesamt plant AstraZeneca, bis 2026 2 Mio. Genome zu analysieren, mit dem Ziel, genomische Daten zu nutzen, um Krankheiten besser zu verstehen, die Entwicklung neuer Medikamente zu beschleunigen und Patienten mit den besten Therapien besser zu versorgen.«

Vin Sharma, Head of Engineering für Amazon Sagemaker Neo und AWS AI, wiederum erklärt: »SageMaker-Neo-Anwender werden in Kürze die Vorteile integrierter Xilinx-Lösungen nutzen können, um ihre Modelle vor Ort auf Xilinx-Alveo-Karten, in der Cloud über AWS F1 und im Edge über Xilinx Embedded KI-Implementierungen laufen zu lassen. Für Entwickler und Datenwissenschaftler bedeutet dies die Flexibilität, maschinelle Lernmodelle von TensorFlow, MXNet, PyTorch, ONNX und XGBoost überall dort zu erstellen, zu trainieren und einzusetzen, wo sie sie benötigen, und die Leistungsfähigkeit der Xilinx-Technologien zu nutzen.«

Darüber hinaus gibt Melur Raghuraman, General Manager und Distinguished Engineer in der Compute Division von Microsoft Azure, die Zusammenarbeit zwischen Microsoft Azure und Xilinx bekannt. Sumit Gupta, Vice President of Product, AI, ML und HPC bei IBM, wiederum zeigt auf der Bühne, wie IBM die FPGAs in die IBM-PowerAI-Vision-Software integriert, um aus Bildern und Videos genaue Modelle zu erstellen, ohne dabei über fundierte Deep-Learning-Kenntnisse verfügen zu müssen. Laut Gupta arbeitet IBM mit Xilinx zusammen, um die IBM-AI-Vision-Software mit der neuen Vitis-AI-Software zu integrieren. Peng fügt hinzu: »Die Strategie „Data-Center First“ geht auf. Auf dem XDF 2018 gab es ein Board und AWS. Nach einem Jahr gibt es bereits vier Karten und neben AWS sind jetzt auch IBM und Azure an Bord.«

Der Data-Center-First-Ansatz hat sich also bewährt. Wie haben aber andere Märkte, speziell die Automobilindustrie, darauf reagiert? Peng: »Als ich diese Strategie zum ersten Mal vorgestellt habe, musste ich sie auch meinem eigenen Team erklären. Data-Center First heißt nicht, dass es in Zukunft nur noch um Data-Center geht. Alle drei Bereiche – Data-Center, Kommunikation und Industrie mit all seinen Märkten, einschließlich Automotive – sind für Xilinx wichtig. Nur, zu diesem Zeitpunkt, als ich die Strategie vorgestellt habe, waren wir im Data-Center-Bereich noch etwas unterrepräsentiert und mussten hier also etwas aggressiver vorgehen, um aufzuholen. Damals gab es ein paar Bedenken, das ist richtig, aber mittlerweile ist klar, dass diese Strategie nicht bedeutet, dass wir uns aus den anderen Märkten zurückziehen oder hier unsere Anstrengungen verringern werden. Es ging bei Data-Center First also ganz klar nicht darum, zu sagen, dass dieser Bereich wichtiger ist als die anderen, sondern darum, zu zeigen, dass wir hier auch eine Strategie verfolgen.«

Xilinx kündigt außerdem eine Developer-Site an, die einfachen Zugriff auf Beispiele, Tutorials und Dokumentationen sowie einen Zugang zur Vitis-Entwickler-Community bietet. Diese Site wird von Xilinx, Vitis-Experten und -Anwendern verwaltet und bietet wertvolle Informationen über die neuesten Vitis-Updates, Tipps und Tricks.


  1. Der große Wurf für die programmierbare Logik?
  2. Weitere neue Tatsachen
  3. Data-Center First

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu XILINX GmbH

Weitere Artikel zu Programmierbare Logik-ICs