Adesto Technologies

Neue Speicher nehmen 70 % weniger Strom auf

26. Februar 2019, 6:38 Uhr | Heinz Arnold
Adesto hat die Architektur der neuen Speicher so ausgelegt, dass sich kleine Datenmengen schreiben lassen, ohne dass eine ganze Seite neu programmiert werden muss. Dadurch reduziert sich die Stromaufnahme gegenüber Standard-Flash-Speichern um bis zu 70 Prozent.
© Adesto

Die neuen nichtflüchtigen »FusionHD-Speicher« mit Kapazitäten bis 32 MBit von Adesto nehmen 70 Prozent weniger Strom auf als Standard-Flash-Speicher und eignen sich damit für den Einsatz in Edge-IoT-Geräten.

Diesen Artikel anhören

Die FusionHD-Speicher hat Adesto für die Anforderungen an die Codespeicherung und Datenprotokollierung verschiedener Wearables, Hearables (intelligenter Kopfhörer), Sensor-Edge-Geräte und industrieller Systeme ausgelegt.

Sie zeichnen sich durch einen niedrigen Stromverbrauch, schnelle Datenübertragung und einen robusten, zuverlässigen Betrieb aus. Im Gegensatz zu Standard-Flash-Speichern verfügen FusionHDs über eine Small-Page-Lösch- und Schreibarchitektur, die das Speichern kleiner Datenpakete schnell und effizient macht. Außerdem lassen sich große Datenpakete mit minimalen CPU-Taktzyklen speichern und abrufen, was die Verarbeitungszeit und den Batterieverbrauch reduziert.

»Als wir die Fusion-Familie nicht-flüchtiger Speicher zum ersten Mal vorstellten, hatten wir sie darauf optimiert, die Akkulaufzeit in neuen Produkten wie Bluetooth-LE-fähigen Consumer-IoT-Geräten zu verlängern«, sagt Paul Hill, Senior Marketing Director von Adesto. »Die neue Version wurde um leistungsstarke Funktionen erweitert.«

Die FusionHD-Speicher bietet eine Reihe intelligenter Überwachungsfunktionen, darunter eine Batteriezustandsüberwachung und einen Systemrücksetzgenerator, was die Stückliste, die Gesamtkosten und die Stellfläche des Systems verringert.

Darüber hinaus bietet FusionHD eine Reihe neuer Funktionen, die speziell für stromsparende IoT-Edge-Systeme entwickelt wurden. Dazu zählt die flexible Speicherarchitektur: Ein neuer SRAM-Lese-/Schreibpuffer reduziert die Anzahl der erforderlichen Schreibvorgänge in das Flash-Array, was die Lebensdauer (Endurance) erheblich verbessert. Gleichzeitig verringern sich die CPU-Taktzyklen und der Stromverbrauch.

Die Architektur ist so ausgelegt, dass sich kleine Datenmengen schreiben lassen, ohne dass eine ganze  Seite neu programmiert werden muss. Dadurch reduziert sich die Stromaufnahme gegenüber Standard-Flash-Speichern um bis zu 70 Prozent.
 
Die Active-IRQ-Funktion ermöglicht dem Speicher, nach Abschluss eines internen Programms oder eines Löschvorgangs einen Interrupt an die MCU auszugeben, was den Gesamtstromverbrauch optimiert und den CPU-Aufwand verringert. Der Lese-, Modifizierungs- und Schreibvorgang ermöglicht eine einfachere Entwicklung von Softwaretreibern und entlastet die CPU. Der Speicher ist für den 104-MHz-SPI-Betrieb ausgelegt und bietet QSPI mit XiP-Funktion, was die direkte Codeausführung von der Host-MCU aus ermöglicht.

Zu den Sicherheitsfunktionen zählen eine eindeutige System-Identifikation und ein Benutzer-OTP-Sicherheitsregister (User One-Time Programmable), das für die Speicherung von Schlüsseln auf Systemebene verwendet werden kann.

Die Speicher arbeiten über einen weiten Spannungsbereich von 1,7 bis 3,6 V. Muster sind ab sofort erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Nichtflüchtige Speicher

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)