Darüber hinaus haben einige OEMs in China Anfang 2018 Komponenten gelagert, bevor die Zölle eingeführt wurden. Durch den Abbau dieser Lager hat sich die Bedarfsnachfrage im ersten Halbjahr 2019 reduziert. Darüber hinaus sind Veränderungen in der Lieferkette für chinesische Mobilfunkanbieter im Gange, wobei chinesische und taiwanesische Unternehmen wie HiSilicon und MediaTek gewinnen, während der Marktführer Qualcomm verliert. Positiv zu vermerken ist, dass der Umsatz mit mobiler Infrastruktur mit Beginn der Einführung von 5G-Geräten um mehr als 10 Prozent gestiegen ist.
Schaukelbewegung im Industriebereich
Power-ICs im Industriesegment konnten 2018 um fast 8 Prozent zulegen, wobei die Sicherheits- und Videoüberwachung eine Vorreiterrolle spielte, da immer mehr Installationen um höherauflösende Kameras und Bildverarbeitungsanwendungen erweitert wurden. Gebäude- und Heimsteuerungsanwendungen wuchsen ebenfalls gut, da intelligente Lautsprecher und Do-it-yourself-Sicherheitssysteme immer beliebter wurden. Doch wird der Umsatz des Segments Industrie 2019 voraussichtlich um 5,3 Prozent sinken, da Unternehmen ihre Investitionsvorhaben verschieben und überschüssige Lagerbestände verbraucht werden.
Automobilmarkt
Im Automotive-Power-IC-Bereich stieg 2018 der Umsatz um 5 Prozent, trotz eines Rückgangs der Automobilproduktion um 1 Prozent über das Jahr betrachtet. Besonders stark war das Wachstum bei ADAS. Diese Systeme – wie beispielsweise die Totwinkelerkennung, die adaptive Geschwindigkeitsregelung und die automatische Notbremsung – tragen dazu bei, Autos sicherer zu machen, und werden zunehmend auch in Fahrzeugen unterhalb der Premiumklasse eingesetzt.
In diesem Jahr geht die weltweite Fahrzeugproduktion weiter zurück und wird voraussichtlich im mittleren einstelligen Prozentbereich sinken. Dies wird voraussichtlich zu einem Rückgang des Umsatzes mit Power-ICs im Automobilbereich von 1,5 Prozent im Jahr 2019 führen. Steigende Umsätze mit ADAS und Elektro/Hybrid-Elektro-Systemen werden die rückläufigen Absatzmengen bei den Fahrzeugeinheiten teilweise ausgleichen.
Computing- und Datenspeichermarkt
Im Segment Computing und Datenspeicherung wuchs der Umsatz mit Power-ICs im Jahr 2018 um 5,4 Prozent, vor allem aufgrund des Wachstums im Servermarkt. Die Auslieferungen von Servereinheiten stiegen, und außerdem wurden mehr stromfressende CPUs auf Mainboards platziert. Viele Server-Board-Designer haben sich dafür entschieden, den Bedarf an mehr Strom durch die Verwendung von Multi-Chip-Leistungsstufen zu decken, die einen Treiber und einen FET in einem Gehäuse beinhalten.
Dies führte zu einem höheren Umsatz mit Power-ICs und einem geringeren Umsatz mit diskreten FETs bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsdichte des Boards. Die Umsätze mit anderen Computer- und Datenspeicheranwendungen, wie Laptops, Tablets und Ähnlichem, sind 2018 zurückgegangen und werden 2019 voraussichtlich weiter sinken, wobei die Umsätze mit Servern leicht steigen werden. Für 2019 wird ein Umsatzrückgang von 5,5 Prozent bei Computing und Datenspeicherung prognostiziert.
Konsumgütermarkt
Der Umsatz von Power-ICs für Konsumgüter stieg 2018 ebenfalls um 5,4 Prozent, wobei die Zuwächse bei den Geräten um fast 10 Prozent stiegen, da energieeffizientere Modelle auf den Markt gebracht wurden. Auch der Umsatz mit Leistungselektronik stieg deutlich an, da sich mehr Menschen für intelligente Uhren und Fitness-Tracker entschieden. Es wird erwartet, dass sich der Markt 2019 mit einem Rückgang der Branchenumsätze um 4,9 Prozent umkehren wird.
Wichtige Märkte verlangsamen sich
Betrachtet man den Industriesektor, so wird sich das Wachstum 2019 auf 5,2 Prozent verlangsamen, nach 13,9 Prozent im Jahr 2018. Das Geschäftsfeld Automobilelektronik wird in diesem Jahr nur um 2,3 Prozent wachsen, nachdem es 2018 um 16,8 Prozent gewachsen war, angetrieben durch die Steigerung der Produktion von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Die Unterhaltungselektronikbranche geht bis Ende dieses Jahres von einem Rückgang um 4,4 Prozent aus, nach einem Anstieg um 11,9 Prozent im Jahr 2018.
Abschließend prognostiziert IHS Markit Technology, dass der gesamte Leistungshalbleitermarkt für ICs, Discretes und Module im Jahr 2019 um 1,8 Prozent zurückgehen wird. Am wenigsten betroffen sind Leistungsmodule mit einem Wachstum von 6,9 Prozent, aber diskrete Leistungshalbleiter werden um 0,4 Prozent und der Power-IC-Markt um 4,5 Prozent schrumpfen.