Der Katalogdistributor RS Components hatte vor einigen Jahren bereits erkannt, dass man mit Produktverfügbarkeit und Logistikdienstleistungen allein nicht zwingend langfristige Kundenbeziehungen aufbauen kann. Letztere lassen sich möglicherweise mit einer Online-Plattform leichter bewerkstelligen, sofern sie sicherstellt, dass Entwickler dort Antworten auf tagesaktuelle Aufgabenstellungen finden. Eine Schlüsselrolle spielen aus Sicht der Distributors gleich zwei Web-basierende Software-Plattformen: DesignSpark-PCB Version 4.0 (Bild) und ModelSource Component Library – ersteres eine komplette Engineering-Lösung und letzteres ein Design-Ecosystem.
Die aktuelle Version 4.0 von DesignSpark PCB bietet unter anderem einen neuen Library Manager, der den Funktionsumfang der bestehenden Bibliothek erhöht. Dafür verantwortlich ist die Integration von ModelSource, einer Online-Komponenten-Bibliothek. Sie ist über die DesignSpark-Webpräsenz auch als einzeln einsetzbares Tool frei verfügbar.
Die ModelSource-Bibliothek enthält über 80 000 PCB-Schaltpläne und bezieht die charakteristischen Merkmale führender Hersteller ein. Sie steht zum Download in mehr als 20 verschiedenen Formaten bereit. Damit ist sie kompatibel zu den meisten gängigen PCB-Design-Software-Paketen. Darüber hinaus enthält ModelSource über 30 000 verschiedene 3D-Modelle in 24 Formaten für häufig verwendete 3D-Software für das mechanische Design.
Eine neue Bill-of-Materials-Angebotsfunktion, die in Version 4.0 integriert ist, ermöglicht es, sofort ein Angebot für die im PCB-Design verwendeten Komponenten zu erhalten. Das Tool generiert automatisch eine Stückliste und verknüpft die RS-Teilenummern mit den ausgewählten Elementen der eingebetteten PCB-Bauteilbibliothek. Eine weitere zeitsparende Funktion der neuen Software-Version ist der PCB-Angebotsservice. Er bietet unabhängige Vergleiche von Angeboten einer Vielzahl von Leiterplatten-Rohlingen entsprechend der gemachten Spezifikationen.