GMM-Workshop PackMEMS 5.0

Brückenschlag von der Forschung bis zur Industrie

27. Juli 2017, 14:06 Uhr | Prof. Jürgen Wilde
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Einsatzgebiet Medizintechnik

Im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. B. Schmidt von der Universität Magdeburg standen die „Rahmenbedingungen in medizinischen Anwendungen“. Schmidt diskutierte die Maßnahmen, die zur Einhaltung der Rahmenbedingungen nötig sind. Denn das Medizinprodukte-Gesetz stellt bereits an Forschung und Entwicklung hohe Anforderungen. So besteht beispielsweise die Notwendigkeit einer Risikoanalyse der biokompatiblen Aufbau- und Verbindungstechnik.

Im darauffolgenden Vortrag zu „Packages und Prüftechnik in der Medizintechnik“ berichtete Dr. R. Dohle von Microsystems Engineering über die Implementierung einer Fertigungslinie für SDBGA einschließlich des zugehörigen Qualitätsmanagement-Konzepts.

Während einer Präsentation: O. Wittler vom Fraunhofer IZM (links vorne) mit dem wissenschaftlichen Tagungsleiter Prof. J. Wilde, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg
Während einer Präsentation: O. Wittler vom Fraunhofer IZM (links vorne) mit dem wissenschaftlichen Tagungsleiter Prof. J. Wilde, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg.
© GMM

Der Workshop schlug also die Brücke von der Forschung zur industriellen Anwendung bei den Methoden, Techniken und Strategien zur Analyse und Sicherstellung der Zuverlässigkeit smarter elektronischer Systeme.

Abgerundet wurde das Programm durch eine Besichtigungsmöglichkeit des Instituts für Mikrosystemtechnik.

 


  1. Brückenschlag von der Forschung bis zur Industrie
  2. Einsatzgebiet Medizintechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GMM - VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör