Allegro Microsystems

Hall-Effekt-Schalter mit eingebauter Diagnostik

3. August 2016, 9:25 Uhr | Alfred Goldbacher
A1162 Hall-Effekt-Schalter
© Allegro Microsystems

Allegro MicroSystems Europe bietet einen unipolaren Hall-Effekt-Schalter mit extern aktivierbarer Diagnosefunktion und benutzerprogrammierbaren Schaltpunkten an. Der A1162 verfügt über Spulen, die einen Selbsttest der gesamten magnetischen und elektrischen Signalkette des Sensors ermöglichen.

Diesen Artikel anhören

Im Normalbetrieb arbeitet der A1162 als unipolarer Hall-Effekt-Schalter. Der Ausgangstransistor schaltet sich ein (Ausgangssignal auf Low), wenn ein ausreichendes Magnetfeld vorliegt. Er schaltet sich aus (Ausgangssignal auf High), wenn kein Magnetfeld mehr vorhanden ist. Bei aktivierter Diagnosefunktion erzeugt der A1162 ein Rechtecksignal, das den korrekten Betrieb des Bausteins bestätigt (Erfassung des intern erzeugten Magnetfelds). 

Das von Allegro Microsystems entwickelte, monolithische IC enthält einen Spannungsregler, Hall-Spannungsgenerator, Kleinsignalverstärker, Chopper-Stabilisator, Schmitt-Trigger und einen kurzschlussfesten Open-Kollektor-Ausgang, der bis zu 25 mA Strom liefert. Der integrierte Regler eignet sich für einen Betriebsspannungsbereich von 3,8 bis 24 V. Der Baustein ist temperaturbeständig und eignet sich daher für einen Betrieb bei Temperaturen bis 150 °C (Temperaturbereich L). 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Allegro Microsystems Inc.

Weitere Artikel zu Aktoren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Automatisierung