Auf der embedded world in Nürnberg hat OnLogic den »Helix 401« präsentiert. Er wurde entwickelt, um IoT-, Industrie-4.0- oder Edge-Computing-Projekte zu implementieren. Der PC ist so kompakt, dass er fast überall installiert werden kann.
Der Helix 401 von OnLogic kann mit einer Reihe von Intel-Hybrid-Core-Prozessoren der 12. Generation konfiguriert werden. Sie werden mit DDR5-Speicher für eine höhere Bandbreite und geringere Latenzzeiten kombiniert. Für die nötige Grafikunterstützung sorgt die Intel Iris-Xe-Grafikarchitektur. Sie bietet eine bis zu 2,47-fach schnellere Grafik und unterstützt bis zu vier 4K-Bildschirme gleichzeitig. Das lüfterlose und belüftungsfreie Gehäuse des Helix 401 schützt die Systemkomponenten vor Umwelteinflüssen, während zwei USB-C-Anschlüsse eine hohe Geschwindigkeit der Datenverarbeitung gewährleisten. Wahlweise ist der PC mit Windows- oder Linux-Betriebssystemen erhältlich und verfügt über eine Zertifizierung für Red Hat Enterprise Linux. In der Grundausstattung kostet der Helix 401 1.102,31 €.
Mit weniger als 28 W betrieben, besitzt der Helix 401 die nötige Leistung, um unternehmenskritische Anwendungen zu betreiben. Gleichzeitig ist er klein genug für den Einsatz an Orten mit begrenztem Platzangebot oder in Gehäusen. Dank verschiedener Montageoptionen wie Wand-, VESA- oder DIN-Schienenmontage kann der PC an unterschiedliche Installationsbedingungen angepasst werden. Das lüfterlose Gehäuse des Rechners wurde speziell entwickelt, um die Wärme von den internen Komponenten wegzuführen. Es leitet die Wärme gleichmäßig über die sorgfältig ausgearbeiteten Kühlrippen ab. Zusätzlich bieten die Front- und Rückplatten verschiedene Optionen für den Anschluss von Geräten mit USB 3.2 und USB 4. Darüber hinaus bietet ein integrierter M.2-Steckplatz dem Helix 401 zusätzliche Speicher- und Konnektivitätsmöglichkeiten.
Das System kann mit einem integrierten Mobilfunkmodem konfiguriert werden, das für den Betrieb in vielen Mobilfunknetzen weltweit vorzertifiziert ist. Die Drahtlosverbindung wurde auf ihren verlässlichen Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) getestet. Viele Systeme von OnLogic bieten zudem Co-Location-Optionen. So lassen sich neben der Mobilfunkverbindung auch Wi-Fi und Bluetooth gleichzeitig implementieren.