Mit dem »FutureRaspi« möchte Concept International den Wunsch von Industrie und Channel nach einem robusten Raspberry Pi erfüllen. Die Idee entstand bei einem Kundenprojekt. Concept International stellt das Produkt demnächst auf der Digital-Signage-Leitmesse, der Integrated Systems Europe, vor.
Der FutureRaspi ist ein neues Eigengewächs von Concept International. Viele Kunden und der Channel wünschten sich einen stabilen Raspberry für Industrie und Digital Signage, aus dem Grund habe man ihn einfach selbst aufgelegt, so das Unternehmen.
Concept packt den scheckkartengroßen Einplatinencomputer in ein robustes, lüfterloses Metallgehäuse mit VESA-Bohrungen und rüstet den Raspberry Pi 4 mit fixierten HDMI-Adapterkabeln beziehungsweise mit fixierten Display-Port-Adaptern aus. Die Vorteile bleiben erhalten: Vergleichbare Leistung wie ein Standard-Industrie- oder Mini-PC bei einem Preis von rund 150 Euro. Die Industrie- und Digital-Signage-Version des Raspberry Pi 4 wird mit Linux (Raspberry Pi OS bzw. Raspbian) betrieben.
Das erste Projekt für den Eigenbau ist schon in trockenen Tüchern: Ein Flughafen in Skandinavien bespielt mit 150 FutureRaspis Monitore an den Gates aus drei verschiedenen Generationen. Je nach Alter als neuer Einschub oder über VESA-Bohrungen an den entsprechenden Ausschnitten. Ältere Bildschirme bekommen so noch einen zweiten Frühling. Die Messe Integrated Systems Europe (ISE) findet vom 31. Januar bis 3. Februar 2023 in Barcelona statt, Concept International stellt in Halle 6, Stand 6G 625 aus.