CAD-Software für Elektronikentwickler

Neue Tool-Versionen bieten KI-Funktionen

20. November 2024, 14:09 Uhr | Harry Schubert
© Siemens Digital Industries Software

In den neuen Versionen seiner Software Xpedition, Hyperlynx und PADS Professional integriert Siemens Digital Industries Software KI-Funtionen. Die Programme bieten jetzt ein einheitliches Nutzererlebnis, mit Zusammenarbeit per Cloud und eine bessere Kopplung mit Teamcenter und NX Software.

Diesen Artikel anhören

Auf der Electronica 2024 hat Siemens Digital Industries Software die aktuelle Weiterentwicklung seiner Design-Software für elektronische Systeme vorgestellt. Mit der neuen Generation verfolgt Siemens einen integrierten und multidisziplinären Ansatz und vereint die Xpedition-, Hyperlynx- und PADS-Professional-Software in einer einheitlichen Umgebung. Integriert wurde auch die Zusammenarbeit per Cloud und KI-Funktionen.

Der Fachkräftemangel bei Elektronikingenieuren, Unsicherheiten in der Lieferkette sowie die zunehmende Komplexität der Schaltungen wirken sich auf den gesamten Produktentwicklungsprozess. Für die Entwicklungsabteilungen wird es immer anspruchsvoller, den Anforderungen der modernen Elektronikentwicklung gerecht zu werden.

Mit der nächsten Generation seiner Design-Software will Siemens diese Herausforderungen direkt angehen, indem das Unternehmen eine intuitive, KI-gestützte, integrierte, sichere und per Cloud vernetzte Hardware-Entwicklungsumgebung bereitstellt.

„Wir freuen uns, die Einführung unserer Designlösung der nächsten Generation für elektronische Systeme bekannt geben zu können, die auf die akuten Anforderungen der heutigen Elektronikentwickler im Besonderen und der Entwicklergemeinde im Allgemeinen zugeschnitten ist“, sagte AJ Incorvaia, Senior Vice President, Electronic Board Systems, Siemens Digital Industries Software. „Durch die Vereinheitlichung der Xpedition-, HyperLynx- und PADS-Pro-Umgebungen und deren Integration mit KI sind unsere Kunden bestens gerüstet, sich ihren Herausforderungen zu stellen."

Die Programme wurden in der neuen Version darauf ausgerichtet, intuitiv bedienbare Werkzeuge bereitzustellen, um den Mangel an Fachkräften zu beheben. Sie sollen so eine schnelle Anpassung mit minimalen Lernkurven ermöglichen. Dank der neuen KI-Unterstützung bietet Siemens mit den Programmen „vorausschauendes Entwickeln“, um die Arbeitsabläufe der Entwicklungsingenieure zu straffen und zu optimieren. Per Cloud lässt sich die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette erleichtern – inklusive des Zugangs zu spezialisierten Dienstleistungen und Ressourcen. Für die Entwicklungsingenieure bietet dies die Möglichkeit sich schnell an geänderte Anforderungen anzupassen und Einblicke in die Lieferkette zu erhalten. Per Cloud wird auch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern unabhängig vom Standort vereinfacht.

Die neue Software-Version beinhaltet auch eine verbesserte Integration mit der Teamcenter-Software von Siemens für das Produktlebenszyklusmanagement und der NX-Software für die Produktentwicklung. Dadurch wird eine Multi-BOM-Unterstützung ermöglicht und eine engere Zusammenarbeit zwischen ECAD- und MCAD-Domänen. Für erhöhte Sicherheit bietet die Software rigide Datenzugriffsbeschränkungen, die konfiguriert und geolokalisiert werden können, wobei gleichzeitig die strengsten Branchenprotokolle angewendet werden.

Die neue Version der Design-Software für elektronische Systeme von Siemens, einschließlich Xpedition NG-Software und HyperLynx NG-Software, ist sofort verfügbar, die PADS Pro NG-Software will Siemens im zweiten Quartal 2025 ausliefern.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens Aktiengesellschaft

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)

Weitere Artikel zu Elektronikentwicklung

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge