Würth Elektronik & Texas Instruments

Zweites INNOposium erfolgreich abgeschlossen

17. Oktober 2016, 14:54 Uhr | Alfred Goldbacher
Dr. Hans Krattenmacher, Leiter der Elektronikentwicklung, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, stellte smarte Produktionsprozesse vor.
© Würth Elektronik eiSos

Zum 2. Mal fand am 4. Oktober das INNOposium statt. Von Würth Elektronik eiSos und Texas Instruments ins Leben gerufen, richtete sich das Innovationssymposium an Entscheidungsträger. Diesmal trafen sich die Manager unter dem Motto „Sensorfusion – Innovation im Automobil und der Fabrik von morgen“.

Diesen Artikel anhören

Bevor die Praktiker zu Wort kamen, hielt Dr. Walter Döring, ehemaliger Baden-Württembergischer Wirtschaftsminister die Eröffnungsrede „Deutschland, Österreich, Schweiz – Spitze unter den Innovations-Weltmarktführern“. Dr.-Ing. André Blum, Innovation Scouting & Project Management Progressive Semiconductor Program bei der AUDI AG, stellte im Anschluss „Sensor-Innovation im Automobil“ vor. Er betonte dabei die Bedeutung von Radarsensoren für heutige und künftige Fahrerassistenzsysteme. So prophezeite Blum, dass bis 2030 die elektronischen Komponenten 50 Prozent der durchschnittlichen Produktionskosten eines Automobils ausmachen werden. Daneben betonte Blum die wachsende Bedeutung der Sensorik für autonome Produktionsprozesse in der Automobilfertigung.

Smart Factory

Wie stark Industrie 4.0 bereits die Realität in der Produktion prägt, zeigte Dr. Hans Krattenmacher, Leiter der Elektronikentwicklung, SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, bei der Vorstellung smarter Produktionsprozesse in seinem Unternehmen. Hier wurden in der Getriebefertigung Digitalisierung, fortschrittliche Supply-Chain-Planung und Lean-Manufacturing-Prinzipien verbunden. Auch um, wie es Dr. Krattenmacher ausdrückte, eine „höhere Kollaborationsproduktivität zwischen Mensch und Technik“ zu erreichen. Ein weiterer Vortrag zu Sensorik und Industrie 4.0 wurde von Benedikt Rauscher eingebracht, dem Team-Leader R&D bei Pepperl+Fuchs GmbH.

Interessante Gespräche und Diskussionen rundeten den Abend unter den versammelten Entscheidungsträgern ab. Besonderes Highlight der Veranstaltung war der Formel-E-Bolide – der Rennwagen der kommenden Saison, der nicht nur die erfolgreiche Technologiepartnerschaft des Elektronikherstellers mit dem Rennteam ABT Schaeffler Audi Sport veranschaulichte, sondern auch die fortschreitende Innovation in der E-Mobility symbolisiert.

Die Teilnehmer des INNOposiums mit dem Formel-E-Rennwagen der kommenden Saison
Die Teilnehmer des INNOposiums mit dem Formel-E-Rennwagen der kommenden Saison
© Würth Elektronik eiSos

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Automatisierung