Im Beisein der Mitarbeiter des Kabelwerks und deren Familienangehörigen sowie zahlreicher anderer Gäste feierte die Stuttgarter Lapp Gruppe am 27. September das 50. Jubiläum der Lapp GmbH Kabelwerke.
Oskar Lapp (1921-1987) war nicht nur ein genialer Erfinder, sondern auch Unternehmer mit Leidenschaft: Er entwickelte die erste industriell gefertigte Steuerleitung mit farbigen Adern und sorgte mit Unterstützung seiner Ehefrau Ursula Ida dafür, dass sein neues Produkt für den Maschinen- und Anlagenbau innerhalb kürzester Zeit unverzichtbar wurde. Wegweisend war auch die Idee, der Erfindung den Markennamen ÖLFLEX zu geben. Ein Name, der auch heute noch international für Anschluss- und Steuerleitungen steht.
Damit haben Ursula Ida und Oskar Lapp Geschichte geschrieben. Bereits vier Jahre nach der Gründung der U.I. Lapp KG im Jahre 1959, investierte das Unternehmer-Ehepaar 1963 in das erste eigene Produktionswerk und legte damit den Grundstein für das heute weltweit erfolgreiche Familienunternehmen.
Ermutigt durch die rasante Entwicklung entschied sich die Unternehmerfamilie für einen Neubau des Kabelwerks, der 1983 in der damaligen Gewerbestraße (heute Oskar-Lapp-Straße), direkt gegenüber dem Firmensitz eröffnet wurde. Das Produktionswerk erstreckt sich auf rund 7.000 Quadratmetern, davon sind 5.500 Quadratmeter reine Produktionsfläche. Im heutigen Kabelwerk sind 120 Mitarbeiter beschäftigt, davon 90 in der Produktion und 30 in der Verwaltung. Mit modernen Maschinen werden dort pro Jahr rund 15.000 Kilometer Leitungen produziert. Das entspricht fast einer Entfernung von Stuttgart nach Peking und zurück.
Die Lapp Gruppe betreibt neben dem Kabelwerk in Stuttgart noch weitere 16 eigene Fertigungsstandorte auf der ganzen Welt.
Heute betreibt die Lapp Gruppe neben dem Kabelwerk in Stuttgart noch weitere 16 eigene Fertigungsstandorte auf der ganzen Welt.