Flexibel verdrahten

Durchführungsklemme und Brücker

16. Juli 2013, 10:51 Uhr | Nach Unterlagen von Weidmüller und Wago

Beim Geräteaufbau mit Wand- oder Gehäusedurchführung ist meist wenig Raum und Fläche verfügbar. Gefragt sind bei vielen Applikationen aber nicht nur platzsparende, sondern auch flexible Anschlusssysteme. Gleiches gilt auch für Reihenklemmen. Verschiedene Brücker helfen dabei, Potenziale vertikal und horizontal zu vervielfachen.

Diesen Artikel anhören

Aktuellen Anwenderbedürfnissen hinsichtlich Komfort und Kostenersparnis bei der Montage und beim Anschließen der Leiter möchte Weidmüller mit der Durchführungsklemme »PGK 4« aus der »Omnimate«-Serie in Push-in-Anschlusstechnik entsprechen. Dank Scheibenbauweise mit einer Scheibenbreite von 5,1 mm und einer bedienfreundlichen Verrastung lassen sich hochpolige Anschlussblöcke schnell aufbauen. Halogenfreie Werkstoffe und umfängliche Zulassungen erweitern das Einsatzspektrum bei neuen Gerätedesigns.

Dank einfacher Handhabung kann die PGK 4 die Montagekosten reduzieren. Auf einfache Weise verrasten Anwender die Scheiben und fixieren binnen Sekunden den Klemmenblock im Gehäuseausschnitt. Die von Weidmüller neu entwickelte Verrastung der Klemmblöcke soll für einen sicheren und zuverlässigen Halt der Gerätedurchführung sorgen. Sie eignet sich für Wandstärken von 1,50 mm bis 3,00 mm.

Die Push-in-Anschlusstechnik erfüllt die Forderung nach dauerhaften und vibrationssicheren Kontakten. Bei den Durchführungsklemmen sind feindrähtige Leiter mit Aderendhülse (DIN 46228/1) und eindrähtige Leiter direkt steckbar. Realisieren lassen sich Leiteranschlüsse im Querschnittsbereich bis 4,0 mm² mit Aderendhülse.

Bild 1: Der integrierte Prüfabgriff ermöglicht bei der Omnimate-Durchführungsklemme PGK 4 von Weidmüller, dass der Service das Potenzial sicher abgreifen kann - mit Prüfstecker oder Tester
Bild 1: Der integrierte Prüfabgriff ermöglicht bei der »Omnimate«-Durchführungsklemme PGK 4 von Weidmüller, dass der Service das Potenzial sicher abgreifen kann - mit Prüfstecker oder Tester
© Weidmüller

Eine vereinfachte Funktionskontrolle mittels leicht zugänglicher Diagnose-Testpunkte können Anwender jederzeit vornehmen (Bild 1).

Sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite lassen sich die PGK-4-Durchführungsklemmen beschriften, sodass unabhängig von der Einbaulage stets eine Markierung der Klemmstellen möglich ist. Für die Betriebsmittelkennzeichnung kann der Anwender das Standard-Markierungssystem »dekafix 5.5« von Weidmüller einsetzen.

Die Bemessungsdaten der Durchführungsklemme sind gemäß IEC 60947-7-1 ausgelegt: Bemessungsspannung 500 V, Bemessungsstoßspannung 6 kV, Nennstrom 32 A. Die Klemmen sind aus dem Werkstoff Wemid gefertigt und in Brennbarkeitsklasse V-0 nach UL94 klassifiziert. Wemid erlaubt Einsätze bis zu einer Dauergebrauchstemperatur von +120 °C.

Potenziale vervielfachen

Für die Reihenklemmensysteme »Topjob S« (Serie 2000) und »X-Com S Mini« (Serie 2020) sind jetzt der Doppelstock-Vertikalbrücker und der steckbare Leitungsbrücker neu hinzugekommen. Mit dem Vertikalbrücker (2000-492) haben Anwender die Möglichkeit, beide Ebenen einer Doppelstockklemme selbst vertikal zu verbinden. Die Bemessungsspannung beträgt hierbei 500 V, der maximale Nennstrom liegt bei 13,5 A.

Bild 2: Zur Potentialvervielfachung über mehrere Reihenklemmen vom Typ »Topjob S« hinweg eignen sich steckbare Leitungsbrücker
Bild 2: Zur Potentialvervielfachung über mehrere Reihenklemmen vom Typ »Topjob S« hinweg eignen sich steckbare Leitungsbrücker

 Zur Potentialvervielfachung über mehrere Reihenklemmen hinweg eignen sich die steckbaren Leitungsbrücker (Bild 2). Sie sind in drei Längen erhältlich: 60 mm (2009-402), 110 mm (2009-404) und 250 mm (2009-406). Bei einem Leiterquerschnitt von 0,75 mm² beträgt die Bemessungsspannung 800 V und der maximale Nennstrom 9 A.

Zum Reihenklemmensystem Topjob S gehören verschiedene Brückersysteme, mit denen der Anwender alle erdenklichen Brückungsmöglichkeiten realisieren kann: Kammbrücker für das standardisierte Verbinden unterschiedlicher Reihenklemmen, Schachtelbrücker zum Brücken unterschiedlicher Potenziale in nur einer Brückerspur, Querbrücker zum Endlosbrücken eines Potenzials in einer Brückerspur, Reduzierbrücker zur Kombination unterschiedlicher Querschnitte, Vertikalbrücker zur Potenzialvervielfachung über mehrere Etagen in einer Reihenklemme, Leitungsbrücker zum individuellen Verbinden von Potenzialen mit verschiedenen Abständen und Höhen.

Mit einem Querschnittsbereich von 0,14 mm² bis 95 mm² eignet sich Topjob S zusammen mit Power-Cage-Clamp als Reihenklemmensystem für Industrie, Gebäude und Verkehr. Topjob-S-Reihenklemmen bauen dank Cage-Clamp-S-Anschlusstechnik für die DIN-35-Tragschiene sehr klein, wie man bei Wago betont. Sie sind für alle Leiterarten geeignet, eindrähtige und feindrähtige Leiter mit Aderendhülse können zudem direkt gesteckt werden.

72-h-Sample-Service - weltweit 
Beim Leiterplatten- und Gerätedesign kommen Entwicklungsingenieure irgendwann an den Punkt, an dem sie passgenaue Anschlusskomponenten für ihre Applikation finden müssen. Mit dem Musterservice von Weidmüller sollen sie hierbei keine Zeit verlieren: Innerhalb von maximal 72 Stunden liefert Weidmüller Muster seiner Geräteanschlusskomponenten und Elektronikgehäuse an jeden beliebigen Ort - auch die Omnimate-Durchführungsklemme PGK 4. 

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Weidmüller Interface GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige