Ähnlich wie bei Speicherdrosseln sollten jetzt zunächst die auftretenden Ströme bestimmt werden. Betrachtet man die Stromkurven der Primär- und Sekundärseite, können der Effektivstrom, der Durchschnittsstrom und der Maximalstrom unterschieden werden.
Der Effektivstrom ist der Strom, mit dem später die Kupferverluste berechnet werden. Es ist der über die Periode gemittelte Strom. Für die Sekundärseite ergibt sich ein Wert gemäß Formel 5:
Hierbei gilt: Irms,sek: Effektivstrom auf der Sekundärseite
Auf der Primärseite indes fließt effektiv ein Strom, der gemäß Formel 6 ermittelt werden kann:
Hierbei gelten: Irms,prim: Effektivstrom auf der Primärseite; Po: Ausgangsleistung; η: Wirkungsgrad (i.d.R. rund 80 %).
Als Durchschnittsstrom wird der Mittelwert des Stroms bezeichnet, der anliegt, während der MOSFET bzw. die Diode leitet.
Er berechnet sich für die Sekundärseite gemäß Formel 7 und für die Primärseite gemäß Formel 8:
Zur Bestimmung der Induktivität können wieder verschiedene Kriterien angewendet werden. Die Sekundärinduktivität wird – gemäß Formel 9 – mit einem Ripple-Strom von 40 % berechnet:
Der Wert für die Primärinduktivität ergibt sich gemäß Formel 10: