Lighting, Automotive, IoT

Warum Distributoren auf vertikale Strukturen setzen

6. August 2014, 14:15 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Verticals als Ökosysteme

Ralf Bühler, Future
Ralf Bühler, Future: »Weil wir uns den Blueprint für vertikale Geschäftsfelder bereits geschaffen hatten, können wir heute neue Anwendungsfelder wie IoT, Wearables oder Smart Home / Smart Cities über die Future Connectivity Solutions ebenso abdecken wie über Future Power Solutions oder Lighting.«
© Future Electronics

Future war einer der Pioniere in Sachen Verticals und hat bereits vor mehr als zwölf Jahren mit der Gründung von Future Lighting Solutions in das vertikale Segment »Solid State Lighting« investiert. Mit Lighting, Energy, Power und Connectivity Solutions betreibt Future heute vier vertikale Geschäftsbereiche. »Aus diesem erfolgreichen Prozess haben wir viel gelernt, was unser Verständnis für vertikale Märkte anbelangt. Mit der ersten vertikalen Division haben wir die Vorgehensweise definiert, wie Future Electronics an vertikale Märkte herangeht«, unterstreicht Ralf Bühler, Vice President EMEA von Future Electronics. Future Lighting Solutions fungierte als Blueprint für die weiteren Marktsegmente Energy, Power und Connectivity. »Die Geschäftsbereiche richtig aufzusetzen, hat für uns eine große strategische Bedeutung, weil wir damit eine Differenzierung für unsere Kundenbasis erreichen. Nach dem ersten Proof Point im Bereich der Beleuchtung waren wir in der Lage, dieses universale Modell auf neue vertikale Märkte erfolgreich zu übertragen.« Der Erfolg gibt Future Recht: Alle vier Divisions entwickeln sich nach den Worten von Bühler sehr positiv, nicht zuletzt aufgrund des Set-ups der Divisions als Ökosysteme: »Am Beispiel der dominierenden Stellung von Lighting lässt sich der Erfolg eines funktionierenden Ökosystems am besten beschreiben. Dem Preisverfall auf dem LED-Markt können wir durch unser umfangreiches Angebot erfolgreich entgegenwirken. Der klassische Lighting-Kunde möchte keine LED kaufen, sondern sucht nach einer Lösung für Licht.«

Auch Bühler stuft die aktuellen medialen High Runner Internet-of-Things oder Wearables als interessante Bereiche für sein Unternehmen sein: »Aufgrund unserer starken Kundenbasis im Industriesegment merken wir hier eine große Nachfrage nach Anforderungen an Funkverbindungen ebenso wie aus der Home-Automatisierung und Smart Cities. Wegen der zunehmenden Komplexität der Elektronik und dem Spezialwissen, das für dergleichen Anwendungen erforderlich ist, wird es für Unternehmen immer schwieriger, das erforderliche Know-how intern vorzuhalten. »Das Internet-of-Things ist hier ein gutes Beispiel – unzählige Anwendungen müssen sich, um Schritt halten zu können, mit dem Thema Hochfrequenz- oder RF-Anbindung beschäftigen. Ist das Design-Wissen für Funk- oder Wireless-Anbindungen gerade in kleineren Unternehmen nicht vorhanden, können unsere Connectivity-FAEs weiterhelfen«, so Bühler.

Die Anforderungen, die durch diese neuen Applikationsfelder auf Future zukommen, sind jedenfalls für den Distributor nicht neu: »Weil wir uns den Blueprint für vertikale Geschäftsfelder bereits geschaffen hatten, können wir heute neue Anwendungsfelder wie IoT, Wearables oder Smart Home / Smart Cities über die Future Connectivity Solutions ebenso abdecken wie über Future Power Solutions oder Lighting. Denn letztlich geht es bei den neuen Anwendungen, die das Wort „Smart“ in der Aufgabenstellung tragen, um nichts anderes als die Messung unterschiedlichster Werte, um Ein-/Ausschaltvorgänge und die drahtlose Anbindung eben dieser Vorgänge an das Internet.«


  1. Warum Distributoren auf vertikale Strukturen setzen
  2. Mit Verticals früh in die Wertschöpfungskette einsteigen
  3. Spezielles Know-how für spezielle Märkte
  4. Verticals als Ökosysteme

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EBV Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Distribution