4. November 2023, 8:30 Uhr |
Von Annemarie Maletic, Leiterin Lab1 von Chip 1 Excange
Der Standort von Chip 1 Exchange in Neu-Isenburg
Chip 1 Exchange ist Hybrid-Distributor, betreibt das neue Testlabor »Lab1« mit den neusten Geräten und verfügt über drei große Lager weltweit: vier Säulen für die sichere Versorgung der Anwender.
▶Diesen Artikel anhören
Denn als Hybrid-Distributor bietet Chip 1 Exchange sowohl aktuell 110 Franchise-Linien als auch ein Netzwerk zur Beschaffung schwer erhältlicher Komponenten. In Kombination mit dem neuen Testlabor »Lab1«, das mit den mit modernsten Test- und Prüfgeräten ausgestattet ist, und den drei großen Lagern in Deutschland, den USA und China kann Chip 1 Exchange deshalb dafür sorgen, dass die Abnehmer ihre benötigten Komponenten trotz der störanfälligen Lieferketten mit hoher Sicherheit erhalten.
In der schnelllebigen Welt der elektronischen Technologiefertigung stehen Unternehmen unter ständigem Druck, wichtige elektronische Komponenten zu beschaffen, insbesondere wenn es um schwer zu findende, veraltete oder abgekündigte Komponenten geht. Hier kommen die Beschaffungsexperten von Chip 1 ins Spiel, die innerhalb der Elektronikindustrie ein Sicherheitsnetz darstellen.
Seit Beginn der Firmengründung 2001 pflegt Chip 1 Exchange eine Datenbank, die mit den weltweiten Bedarfsanfragen, Angeboten und Verfügbarkeiten der Kunden erweitert wird. Durch diese Marktkenntnis können die Mitarbeiter sofort reagieren, wenn ein Kunde Beschaffungsprobleme zu befürchten hat.
Diese Informationen stehen Chip 1 ebenso wie den Kunden zur Verfügung und bilden die Grundlage des Kundenbeziehungsmanagements. Damit steht ein Netzwerk zur Verfügung, das Zugang zu Informationen verschafft, die auf üblichen Wegen nicht zu erhalten sind. Es umfasst:
Beschaffung schwer zu findender Komponenten: Die Beschaffung schwer auffindbarer oder veralteter Komponenten kann für Unternehmen eine schwierige Aufgabe sein. Diese Komponenten sind möglicherweise nicht mehr ohne Weiteres bei traditionellen Lieferanten oder Händlern erhältlich. Der engagierter Beschaffungsdienstleister verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von internationalen Lieferanten, einschließlich Herstellern und autorisierten Händlern, was es erleichtert, selbst unauffindbare oder obsolete Bauteile aufzuspüren.
Verkürzung der Markteinführungszeit: In zeitkritischen Branchen können Verzögerungen aufgrund von Beschaffungsproblemen nachteilig sein. Die Experten sorgen dafür, dass alle Produkte zu kritischen Zeitpunkten einsatzbereit sind.
Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Authentizität: Gefälschte Teile können innerhalb der Supply-Chain enorme Risiken darstellen. Chip 1 ist durch diverse Testmethoden ein Distributor, der sich auf die Authentifizierung der gelieferten Produkte spezialisiert hat.
Behebung von Bauteilengpässen: Unerwartete Engpässe bei Bauteilen können die Produktion beeinflussen, sowohl zeitlich als auch finanziell. Als Überbrückung zur Standardlieferung können freie Distributionen wie Chip 1 Exchange unterstützend wirken und die Risiken minimieren.
Eine der wichtigsten Stärken ist das seit 22 Jahren bestehende, hauseigene Qualitätslabor, das mit modernen Test- und Prüfgeräten ausgestattet ist. Dieses Labor ermöglicht es, alle eingehenden Komponenten einer Qualitätskontrolle zu unterziehen, um sicherzustellen, dass sie den strengsten Industriestandards entsprechen und die vorgegebenen Leistungsmerkmale eingehalten werden. Durch das gründliche Prüfverfahren, das bei jeder Lieferung angewendet wird, liefert Chip 1 zuverlässige elektronische Bauteile. Die Standard-Qualitätskontrolle umfasst die Bauteilzählung mittels Röntgen, den Aceton-Test, 2D-Röntgen und Mikroskopie der Bausteine. Hierfür nutzt das Unternehmen die neusten Digitalmikroskope, die regelmäßig im Rahmen von TÜV-Audits überprüft werden.
Bereits auf der electronica 2022 in München hat Chip 1 Exchange ihr neues Equipment für die Erweiterung des hochmodernen Qualitätslabors vorgestellt. Seitdem wurde ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Chip 1 Exchange erreicht, über den die Sicherheit der elektronischen Komponenten noch besser begutachten werden kann:
Das neue Labor namens Lab1
Die 2D-Röntgengeräte, die standardmäßig in der Qualitätskontrolle eingesetzt werden, wurden um die 3D-Computertomografie erweitert. Diese Geräte können auch komplette Baugruppen untersuchen.
Mit der Ultraschallmikroskopie können ab sofort zerstörungsfreie Untersuchungen auch von vergossenen Baugruppen vorgenommen werden, um Bauteile und Leiterplatten hinsichtlich Delaminationen oder Rissbildungen zu untersuchen.
Darüber hinaus bietet Chip 1 im Lab1 gerade für ältere Datecodes nun auch einen Lötbarkeitstest an. Er ist für die Messung der Benetzungskräfte wichtig, um die Verarbeitbarkeit von Bauteilen im Lötprozess bestimmen zu können.
Zudem können mit der eigenen Schleiferei im Haus Bauteile an der vom Kunden definierten Linie mit einem hochpräzisen Schnitt geteilt werden. Darüber hinaus können sie eingebettet und durch Schleif- und Polierschritte auf weitere Analysen vorbereitet werden.
Weitere Analysen können durch das Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiver Röntgenanalyse durchgeführt werden. Das Rasterelektronenmikroskop bietet im Vergleich zu herkömmlichen Mikroskopen vielfältige Vorteile. Die Verwendung von Elektronen für die Bildgebung erlaubt wesentlich höhere Auflösungen und erzeugt Informationen über die chemische Zusammensetzung der untersuchten Proben. So können die verschiedenen Bestandteile von mikroelektronischen Bauteilen hochaufgelöst analysiert und untersucht werden.
Zusätzlich zu weiteren Analysen wie Röntgenfluoreszenzanalyse, chemische und thermische Bauteilöffnungen und Bauteilzählungen mittels Röntgengerät kann Chip 1 Exchange auch bei weiteren wichtigen Themen weiterhelfen – etwa solche, die die Obsoleszenz betreffen. Dazu zählen zum Beispiel das Rework, Reballing, die Lagerung, die klassische Bauteiltrocknung sowie die Gurtung.
Außerdem verfügt Chip 1 Exchange über umfangreiche Lagereinrichtungen in Neu-Isenburg (Deutschland), Dallas (USA) und Hongkong (China). Sie sind industriespezifisch organisiert und bieten Platz für einen umfangreichen Bestand an elektronischen Bauteilen. Auf diese Weise kann ein vielfältiger und schnell verfügbarer Bestand vorgehalten werden, der es ermöglicht, Kundenbestellungen umgehend zu erfüllen und Komponenten mit minimalen Vorlaufzeiten zu liefern.