Derselbe Ansatz gilt für IoT-Geräte wie Sensoren, Aktoren, Transponder, aber auch für die verwendeten Klein- und Kleinstrechner, die ans Stromnetz angeschlossen sind. Auch hier kommt es darauf an, mithilfe optimierter Komponenten und Baugruppen Energie bereits bei der Stromversorgung zu sparen. »Wir haben uns zusammen mit den Herstellern schon frühzeitig auf die kommenden Marktanforderungen eingestellt – explizit auf die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Stromversorgungsmodulen mit einem ultrakleinen Formfaktor für elektronische Geräte«, so Bergstein. »So können wir eine breite Palette hocheffizienter Schaltnetzteile mit Klein- oder Kleinstleistungen anbieten.«
Am Beispiel der IRM-Serie des taiwanesischen Herstellers Mean Well verdeutlicht Bergstein die gestiegenen Anforderungen: Gegenüber den Vorläufern aus der PM-Baureihe konnte Mean Well die Abmessungen noch einmal deutlich verringern. Systementwickler können damit knifflige Platzprobleme lösen, die aus der fortschreitenden Miniaturisierung der Elektronikplatinen resultieren.
Die Modelle dieser Produktfamilie decken einen Leistungsbereich von 1 bis 60 W ab. Sie sind für einen Eingangsspannungsbereich von 85 bis 264 VAC ausgelegt und damit weltweit an praktisch jedem Wechselspannungsnetz zu betreiben. Am Ausgang stellen sie, je nach Modell, Gleichspannung von 3,3 bis 48 V zur Verfügung. Dank ihrer hohen Wirkungsgrade von bis zu 91 Prozent erzeugen sie kaum Abwärme und kommen daher im Arbeitstemperaturbereich von –30 °C bis +70 °C ohne aktive Kühlung aus. Auch das erleichtert Ent-wicklern das Konstruieren kompakter Module. Auch sind die Modelle in unterschiedlichen Bauformen erhältlich von SMD über DIL zum direkten Bestücken auf der Leiterplatte bis hin zu Modellen mit Schraubklemmen zum Verdrahten. Im Leerlauf nehmen die kompakten IRM-Kraftpakete weniger als 0,1 W auf. Sie erfüllen so die mittlerweile fast weltweit geltenden Anforderungen für Stromversorgungen im kleinen Leistungsbereich zur Versorgung von Elektronikapplikationen.
Gegen Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen schützt die vollgekapselte Ausführung, die zudem noch die Wärmeableitung verbessert. Interne Schutzschaltungen sichern gegen Kurzschluss, Überlast und Überspannung. Auch sind die Modelle gemäß den angegebenen Spezifikationen ohne zusätzliche externe EMV-Schutzschaltungen betreibbar. Sie tragen Zertifizierungen nach UL, CUL, TÜV und CB und garantieren so die Sicherheit des Benutzers. Darüber hinaus tragen sie auch die CE-Kennzeichnung des Herstellers für die Einfuhr und den Betrieb in der EU. »Mit der konsequenten Weiterentwicklung diese Modellserie beweist der Hersteller wiederum seine Fähigkeit, innerhalb kürzester Zeit seine Produktepalette auf die sich immer schneller wandelnden Anforderungen auszurichten«, betont Bergstein.