Lichttechnik von Hella im e.Go Life

LED-Hauptscheinwerfer für ein individuelles Erscheinungsbild

2. September 2019, 10:01 Uhr | Stefanie Eckardt
Gemeinsam mit e.GO Mobile entwickelte Automobilzulieferer Hella das Scheinwerferkonzept für den e.GO Life.
© Hella

Hella hat verschiedene Licht- und Elektronikprodukte im neuen e.GO Life integriert, darunter Produkte, die die Bremsfunktion unterstützen und zum spezifischen Erscheinungsbild beitragen. Das Fahrzeug ist seit Mitte des Jahres auf der Straße.

Diesen Artikel anhören

Gemeinsam mit e.GO Mobile entwickelte Hella das Scheinwerferkonzept. Ziel war es, das Fahrzeug über die Scheinwerfer zu differenzieren. »Das Fahrzeug sollte ein freundliches Gesicht bekommen, was wir mit runden LED-Hauptscheinwerfern umsetzten, die auch in einer Halogenvariante verfügbar sind. Darüber hinaus haben wir das Standarddesign grundlegend verändert, da die Scheinwerfer aus Sicht des Firmengründers eine Hommage an den Porsche 911er sein sollten«, betont Michael Bock, Vertriebsleiter im Bereich Special Applications beim Automobilzulieferer. Gegen Aufpreis wertet Bi-LED-Lichttechnik, bei der ein einziges Projektionsmodul mit einer LED-Lichtquelle das Abblend- und Fernlicht realisiert, das System nochmals auf. Neben der Scheinwerfertechnologie liefern die Lippstädter für den e.GO Life noch weitere Lichtprodukte, etwa Nebelscheinwerfer, Rückstrahler aus der modularen Leuchten-Baureihe Shapeline, die dritte hochgesetzte Bremsleuchte, die Nebelschluss- und Rückfahrleuchte sowie eine Leseleuchte für den Innenraum.

Auch aus dem Elektronikbereich haben verschiedene Hella-Produkte in das Fahrzeug Einzug gehalten, darunter Regenlichtsensoren und die Signalhupe. Als Highlight hat der Zulieferer die neue Generation der elektrischen Vakuumpumpe (UP5) für die Bremsfunktion integriert. »Da in E-Fahrzeugen kein Verbrennungsmotor vorhanden ist, kommt eine elektrische Pumpe zum Einsatz, um den nötigen Unterdruck für das pneumatische Bremskraftverstärkungssystem zu erzeugen«, erklärt Bock. Die Steuerung der elektrischen Vakuumpumpe erfolgt über einen integrierten Drucksensor, der bei Erreichen festgelegter Schaltschwellen die Pumpe ein- und ausschaltet.

Beide Unternehmen setzen die Zusammenarbeit weiter fort. Mitte 2020 soll die Serienproduktion des Elektrobusses »e.GO Mover« starten. Geplant sind zwei Varianten, eine mit Fahrerassistenzsystemen und als höchste Ausbaustufe ein vollautonom fahrender Minibus. Auch hierfür wird Hella dann Licht- und Elektronikprodukte liefern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Staat hilft E-Auto-Hersteller

e.Go unterm Schutzschirm

Engineering- und Elektronikkompetenz

Magna will Automobil-Lichttechnikhersteller Wipac Czech schlucken

Lichtsystem Digital Light SSL | HD

Mehr als 30.000 Pixel steigern Sicherheit im Straßenverkehr

Visuelle Unterstützung von Warnungen

Volkswagen ID.3 kommuniziert per Licht

Nichia & Infineon, Infineon & Osram

Kooperationen für Multi-Pixel-Autoscheinwerfer

Endrich Bauelemente

Neue COB-LEDs mit kleineren Formfaktoren

Positionsbestimmung und Umfelderkennung

Autonom auf der Rennstrecke in der Formula Student

Markteintritt in China

Streetscooter und Chery gründen Joint-Venture

Feindbild Auto

IAA mit verschärftem Sicherheitskonzept

Infotainment für künftige Mobilität

Integrated Interior Plattform von Continental

Nach Atom und Kohle

Kommt der Benzin- und Diesel-Ausstieg?

Weltpremiere auf IAA 2019

Über 30.000 Reservierungen für ID.3

Minderheitsbeteiligung an Cartica AI

Continental investiert weiter in künstliche Intelligenz

BMW und Stadt München

Kooperation für mehr E-Mobilität

Photovoltaik als Zusatz-Energiequelle

Solardach vom Fraunhofer ISE in verschiedenen Farben

Neue Mobilitätskonzepte

Daimler feiert zehn Jahre Carsharing

3D-Holographie

Volkswagen investiert in SeeReal Technologies

Bosch-Kamera mit künstlicher Intelligenz

Multipfad-Ansatz zur zuverlässigen Objekterkennung

Debüt in 6. Saison der Formel-E

E-Rennwagen Porsche 99X Electric

Fahrzeugtest auf komplexer Rundstrecke

Taycan holt Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife

Weltpremiere auf der IAA 2019

Hyundai Motor kündigt neues Elektro-Konzept 45 an

Mercedes-Benz EQV feiert Weltpremiere

Reichweite von 405 km soll E-Mobilität alltagstauglich machen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu e.GO Mobile AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security