Entwicklungslabor Elektromobilität

STM und Hyundai gehen gemeinsame Wege

5. Februar 2019, 14:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier

Um die Halbleitertechnik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge voranzutreiben, richten STMicroelectronics und Hyundai Autron ein gemeinsames Entwicklungslabor ein. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Übergang von der Forschung zur Produktion.

Diesen Artikel anhören

In Seoul, Südkorea, entsteht das Autron-ST Development Lab (ASDL) – ein gemeinsames Entwicklungslabor von STMicroelectronics und Hyndai Autron, einer Tochter der Hyundai Motor Group. Das Labor ermöglicht beiden Unternehmen im Bereich  umweltfreundlicher Fahrzeuge zusammenzuarbeiten. Im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen dabei Controller für den elektrifizierten Antriebsstrang. Aufbauend auf die seit mehr als fünf Jahren bestehende Kooperation der  Unternehmen, soll das Labor die Entwicklung von Produkten der nächsten Generation beschleunigen.

Grund für die Investition ist die zu erwartende, steigende Nachfrage nach Automotive-Halbleitern, die für den wachsenden Bedarf an umweltfreundlicheren und vernetzten Fahrzeugen benötigt werden. Durch die fortschreitende Elektrifizierung, die zunehmenden Fahrerassistenz-Funktionen sowie das künftige autonome Fahren, wird die Anzahl der verbauten Halbleiterbausteine pro Fahrzeug weiter steigen.

Laut Jerome Roux (STMicroelectronics) soll das Entwicklungslabor auf dem Erfolg der bewährten Zusammenarbeit im Bereich der elektronischen Automotive-Steuerungssysteme aufbauen und die Vision des Smart Drivings ermöglichen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

3D-Effekt minimiert Ablenkung

Hyundai enthüllt Studie des virtuellen Cockpits

STMicroelectronics

Sichere Echtzeit-MCUs für Domain-Architekturen

Komponenten für Elektroantriebe

Rückspeisefähige AC/DC-Wandler

Pläne gegen Diesel-Fahrverbote

Bundesregierung kommt voran

AEC-Q101-qualifizierte Transistoren

40 V-MOSFETs von Nexperia für Anwendungen im Antriebsstrang

STMicroelectronics

Einplatinen-Discovery-Kit für STM8-Controller

Rechnungshof

Neue Regeln nach Diesel-Skandal wirken nur langsam

STMicroelectronics

Mehrheitsbeteiligung an SiC-Waferhersteller übernommen

Technologielizenz von WiTricity

Mahle steigt in kabelloses Laden ein

Call for Papers & Workshops

Bordnetz Kongress 2019 – jetzt Vorträge einreichen

EBUS-Award 2019

Elektroantrieb von ZF ausgezeichnet

Forschungsprojekt zur Brennstoffzelle

Alternative zur Elektromobilität

Angst vor der »Werkbank«

Altmaier will neue Großkonzerne

STMicroelectronics

Hocheffiziente Abwärtswandler mit geringer Ruhestromaufnahme

The Mobility House und GP Joule Connect

Partnerschaft im Bereich E-Mobilität

Wechsel an der Spitze des Betriebsrats

Uwe Hück verlässt Porsche

Verkehrsminister Scheuer betont

Der Diesel hat Zukunft

Update für den digitalen Lade-Service

Porsche Charging Service mit rund 49.000 Ladepunkten in Europa

ika-Studie zum autonomen Fahren

Bevölkerung ist aufgeschlossen

Ladekarte für rund 72.000 Ladepunkte

Audi e-tron Charging Service geht ans Netz

Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon

Volkswagen stellt vollelektrischen Buggy vor

Neue Offroad-Elektrorennserie

Continental unterstützt »Extreme E«

Musterfeststellungsklage gegen VW

Mehr als 400.000 Dieselfahrer schließen sich an

Jobkiller Elektromobilität?

Porsche 2018 erstmals mit mehr als 30.000 Mitarbeitern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hyundai Motor Deutschland

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten