Übernahme

Schaeffler hebt Kaufpreis für Vitesco an

27. November 2023, 9:34 Uhr | Irina Hübner
Das Schaeffler-Headquarter in Herzogenaurach.
© Schaeffler

Schaeffler und Vitesco Technologies haben einen Vertrag über den geplanten Unternehmenszusammenschluss (»Business Combination Agreement«, kurz BCA) geschlossen. Durch die Übernahme will Schaeffler eine führende Motion Technology Company schaffen.

Diesen Artikel anhören

Motion Technology Company mit vier fokussierten Sparten

Nach dem Zusammenschluss werden Schaeffler und Vitesco ihr Geschäfts- und Technologieportfolio entlang vier fokussierter Sparten ausrichten. Diese sollen führende Positionen in ihren entsprechenden Märkten einnehmen. Das kombinierte Unternehmen will insbesondere im Bereich der Elektrifizierung ein lückenloses Produktportfolio anbieten und so das Wachstumspotenzial der Elektromobilität nutzen.

Das kombinierte Unternehmen wird einen Pro-Forma-Jahresumsatz von rund 25 Milliarden Euro aufweisen und mehr als 120.000 Mitarbeitende beschäftigen. Schaeffler geht davon aus, dass die Verschmelzung erhebliches Synergiepotenzial mit einem erwarteten EBIT-Effekt von 600 Millionen Euro jährlich bietet, das im Jahr 2029 vollständig erreicht werden soll.

Neunköpfiger Vorstand geplant

Schaeffler und Vitesco haben sich auf die Bildung eines neunköpfigen Vorstands verständigt. Dieser soll vom Vorstandsvorsitzenden von Schaeffler, Klaus Rosenfeld, geleitet werden. Dem Vorstand werden außerdem die vier Funktionsvorstände CFO, CHRO, CTO und COO sowie die vier CEOs der neu gebildeten Sparten angehören.

Der Vorstand soll, wie im Schaeffler-Steuerungsmodell vorgesehen, zusammen mit den vier regionalen CEOs das Executive Board des kombinierten Unternehmens bilden. Die strategisch besonders bedeutsame Sparte E-Mobility soll von Thomas Stierle geführt werden, der bislang die Vitesco-Division Electrification leitet. Es ist zudem beabsichtigt, die Zusammensetzung des Aufsichtsrats von Schaeffler unter Berücksichtigung der Anforderungen des kombinierten Unternehmens anzupassen.

»Stronger Together«

Für die Besetzung von Führungspositionen unterhalb des Vorstands soll im kombinierten Unternehmen das grundlegende Prinzip »Stronger Together« gelten. Im Rahmen des BCA wurde ein Integrationsverfahren vereinbart, das zum einen ermöglichen soll, dass die Stärken beider Unternehmen bestmöglich zusammengeführt werden, und zum anderen sicherstellen soll, dass das operative Geschäft beider Unternehmen möglichst uneingeschränkt weitergeführt werden kann.

Paritätisch besetztes Integrationskomitee

Im Rahmen des BCA haben Schaeffler and Vitesco auch vereinbart, ein Integrationskomitee zu etablieren, um einen reibungslosen Integrationsprozess im kombinierten Unternehmen zu gewährleisten. Die sechs Mitglieder des paritätisch besetzten Gremiums sind die jeweiligen CEOs, CFOs und CHROs beider Unternehmen.

Unter Führung des Integrationskomitees wollen beide Unternehmen bis spätestens Mitte 2024 einen Geschäftsplan für das kombinierte Unternehmen erarbeiten. Die Integration soll so erfolgen, dass das laufende Geschäft im besten Interesse der Kunden nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt insbesondere für die kritischen Produktionsanläufe.

Kombiniertes Unternehmen trägt den Namen Schaeffler AG

Des Weiteren wurde vereinbart, dass das kombinierte Unternehmen den Namen Schaeffler AG tragen wird. Der Sitz des Unternehmens wird Herzogenaurach sein. Die Aufteilung der Divisional Headquarters wird zwischen den Parteien noch näher besprochen. Dabei ist sich Schaeffler der Bedeutung der Standorte von Vitesco für das kombinierte Unternehmen, insbesondere des Standorts Regensburg für das E-Mobility-Geschäft, bewusst.

Schaeffler erhöht Angebotspreis auf 94 Euro

Unabhängig von den BCA-Verhandlungen mit Vitesco hat der Vorstand von Schaeffler mit Zustimmung des Aufsichtsrats entschieden, den Angebotspreis für das laufende Erwerbsangebot von 91 Euro auf einen höheren Preis von 94 Euro pro Vitesco-Aktie zu erhöhen.

Der erhöhte Angebotspreis entspricht einer Prämie von rund 24,8 Prozent auf den Schlusskurs vom 6. Oktober 2023, dem letzten Handelstag vor der Ankündigung des Angebots, sowie einer Prämie von rund 23,4 Prozent auf den volumengewichteten 3-Monats-Durchschnittskurs vor der Ankündigung.

Zügiger Abschluss der Gesamttransaktion angestrebt

Die Annahmefrist für das Erwerbsangebot wird am 15. Dezember 2023 enden. Nach Ablauf der Annahmefrist plant Schaeffler, eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen, die voraussichtlich Anfang Februar 2024 stattfinden soll.

Schaeffler-Aktionäre erhalten dort die Gelegenheit, über die geplante Umwandlung der nicht-stimmberechtigten Vorzugsaktien in stimmberechtigte Stammaktien abzustimmen. Die im Anschluss geplante Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG wiederum bedarf der Zustimmung der jeweiligen Hauptversammlungen beider Unternehmen.

Das Umtauschverhältnis von Vitesco-Aktien in Schaeffler-Aktien für die Vitesco-Aktionäre wird auf Basis einer durch PVT Financial Advisors (ValueTrust) erstellten Bewertung von Schaeffler und Vitesco zwischen den Parteien ermittelt und im Verschmelzungsvertrag vereinbart werden. Das Umtauschverhältnis soll von einem gemeinsam von den Parteien vorgeschlagenen, gerichtlich bestellten Verschmelzungsprüfer bestätigt werden. Der Abschluss der Transaktion soll voraussichtlich im vierten Quartal 2024 erfolgen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schaeffer AG

Weitere Artikel zu Vitesco Technologies GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automotive