Bordnetz Kongress 2022 in Landshut

Noch bis 8. Mai Vorträge einreichen!

27. April 2022, 8:30 Uhr | Irina Hübner
© Componeers GmbH

Am 20. September findet der Bordnetz Kongress der Elektronik automotive an der Hochschule Landshut statt. Dieses Jahr also endlich wieder live. Gestalten Sie das Programm aktiv mit!

Diesen Artikel anhören

Die Elektronik automotive veranstaltet den Bordnetz Kongress im Jahr 2021 nun schon zum elften Mal, mit Unterstützung des ProSTEP iViP Vereins. Nachdem das Event in den vergangenen beiden Jahren coronabedingt rein virtuell abgehalten wurde, freuen wir uns, die Teilnehmer:innen und Referent:innen dieses Jahr endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Bis zum 8. Mai sind Entwickler:innen, Institute und Unternehmen nun aufgerufen, interessante Beiträge aus dem Themenkomplex Bordnetz für zwei parallele Vortragstracks einzureichen.

Auch in diesem Jahr sind wieder zwei parallele Vortragstracks geplant.

Der Track Bordnetztechnologien

Im Fokus des Tracks Bordnetztechnologien stehen Bordnetzarchitekturen, Materialien und Techniken. Behandelt werden Themen wie

  • E/E-Architekturen und ihre Auswirkung auf die Bordnetzstruktur (Redundanz)
  • Kabelsysteme für die Energie- und Informationsübertragung und Kabelbaumfertigung
  • Vernetzungskonzepte im Fahrzeug (z.B. Ethernet, CAN-FD, CAN-XL etc.)
  • Materialien und Nachhaltigkeit im Bordnetz
  • Stecker, Steckverbindungssysteme in Multispannungsbordnetze in Elektro- und Hybridfahrzeugen
  • Simulation und Berechnung von Bordnetzen und Komponenten
  • Technologien und Prozesse für die Automatisierung in der Kabelbaumfertigung
  • Resilienz und Lieferketten: Strategien für die Produktion

Der VEC Day

Der VEC Day adressiert den Paradigmenwechsel hin zur modellgestützten Bordnetzentwicklung. Themen dieses Tracks sind

  • Prozessintegration durch Standards (VEC und KBL)
  • Durchgängige Datenverfügbarkeit in der Bordnetzentwicklung
  • Tools und Toolketten
  • Fertigungsgerechter Kabelbaumentwurf
  • Integration der Elektrik-Entwicklungsprozesse in die Gesamtfahrzeugentwicklung
  • Systems Engineering in der Fahrzeugelektrik (EMV, Funktionale Sicherheit, ISO 26262, Nachverfolgbarkeit)
  • Modellgestützte Verifikation

Fach-Workshops

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fach-Workshops anzubieten, zum Beispiel zu den Themen

  • Visionen für die zukünftige Leitungssatz-fertigung (3D Druck, fertigungsgerechte Komponenten)
  • EMV im Bordnetz

Alternative Vorschläge aus dem Themenkomplex Bordnetz sind willkommen. Außerdem freut sich die Elektronik automotive über Vorträge aus anderen Branchen, die aufzuzeigen, wie dort mit den Herausforderungen umgegangen wird.

Der Call for Papers läuft bis zum 8. Mai. Weitere Informationen zum Einreichen von Beiträgen sowie zur Veranstaltung finden Sie auf den Webseiten des Bordnetz Kongresses.

Das war der Bordnetz Kongress 2021

Der Bordnetz Kongress 2021 konnte zwar nur als Online-Event stattfinden. Das Programm stieß dennoch auf großes Interesse und rief auch im Nachhinein viel Lob seitens der Teilnehmer:innen und Referent:innen hervor. Ein Schwerpunkt waren die Vorträge zur »Innovationsinitiative Leitungssatz« unter dem Dach von ARENA 2036. Ein Rückblick auf den 10. Bordnetz Kongress der Elektronik automotive.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hochschule Landshut

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu KDPOF