Rein elektronisch

Hella fertigt 500-millionsten Fahrpedalsensor

21. Februar 2023, 11:09 Uhr | Irina Hübner
Als erster Hersteller hat Hella Fahrpedalgeber in Serie gebracht, die den Befehl über rein elektronische Signale ohne Zuhilfenahme mechanischer Elemente an die Motorsteuerung übermitteln.
© Hella

Die ersten Fahrpedalsensoren liefen vor über 25 Jahren vom Band. Nun hat der Automobilzulieferer Hella die Marke von 500 Millionen elektronischen Fahrpedalsensoren überschritten.

Diesen Artikel anhören

Fahrpedalsensoren erfassen die Position des Pedals und übermitteln dem Motorsteuergerät den entsprechenden Befehl zu beschleunigen bzw. die Motorleistung zu reduzieren. »Unsere Pedalsensoren sind ein ausgezeichnetes Beispiel für die vielen Elektronikkomponenten von Hella, die zu einer sicheren und komfortablen Mobilität in unserem Alltag beitragen«, sagt Marco Döbrich, der das Produktsegment Sensoren bei Hella verantwortet.

»Dass wir uns seit unserem Markteintritt die Position als Weltmarktführer in diesem Bereich erarbeitet haben, zeigt unsere Fähigkeit, Sensoren kosteneffizient auf die Straße zu bringen, die robust und hochpräzise sind. Zugleich sind sie mit einer Fehlerrate von deutlich unter 1 pro eine Million ausgelieferte Teile auch Maßstab in punkto Qualität und Zuverlässigkeit.«

Befehlsübermittlung über rein elektronische Signale

Hella ist seit 1996 im Markt für Fahrpedalsensoren aktiv und hat als weltweit erster Hersteller Fahrpedalgeber in Serie gebracht, die den Befehl über rein elektronische Signale ohne Zuhilfenahme mechanischer Elemente an die Motorsteuerung übermitteln (by wire). Die Fahrpedalsensoren sind so konzipiert, dass das Fahrpedal, die Pedalkrafterzeugung und die Signalgenerierung in einer kompakten, modularen Einheit zusammengefasst sind. Dadurch können die Auslegung und die Haptik des Pedals an die individuellen Kundenanforderungen angepasst werden.

Das Herzstück des Moduls ist das selbst entwickelte verschleißfreie Sensorkonzept CIPOS (Contactless Inductive Position Sensor), das Hella erstmalig in den Markt eingeführt hat.

Die Innovationen gehen weiter

Im Sommer des vergangenen Jahres hat Hella ein ausfallsicheres (fail safe) Gaspedal nach ASIL D in Serie gebracht, das den höchsten Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie entspricht.

Zugleich arbeitet Hella an neuen Pedalkonzepten, die ein neues Innenraumdesign mit optimierten und flexiblen Fußraumbereichen realisieren. »Automatisierte Fahrzeuge werden neue Anforderungen an Design und Komfort haben«, betont Marco Döbrich. »Der Markt für aktive Sicherheitstechnologien, zu denen auch unsere Pedalsensoren gehören, wird daher weiter wachsen. Durch unsere langjährige Erfahrung und Marktführerschaft in dem Bereich können wir unsere Kunden mit leistungsfähigen, hochpräzisen Sensoren beliefern und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten