Agile Methodik

Mit Sicherheit kritisch?

4. Juli 2013, 15:15 Uhr | Bernhard Sechser und Otmar Seckinger
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Unterstützung einer sicherheitsrelevanten Entwicklung

Es gibt jedoch Bereiche zwischen den beiden Welten, die sich außerordentlich gut miteinander verbinden lassen. Beispielsweise liegt einem agilen Vorgehen der Gedanke zugrunde, jedem einzelnen Mitarbeiter zu einer möglichst hohen Exzellenz zu verhelfen. Diverse Mechanismen, wie Pair-Programming, Coding Dojos oder auch nur Retrospektiven, wurden genau für diesen Zweck entwickelt. In ISO 26262 wird dazu passend explizit ein Kompetenz-Management gefordert. Das soll gewährleisten, dass alle Beteiligten die nötigen Fähigkeiten zur Einhaltung der Norm haben.
Auch der Qualitätsfokus lässt sich schnell wieder finden. Frühes, wiederholbares Testen und zeitnahes Kunden-Feedback lassen sich gut mit den frühzeitigen Verifizierungsmaßnahmen von ISO 26262 in Einklang bringen.
Gemäß der Norm muss hinterfragt werden, ob die vorhandenen Verifikationsmaßnahmen für die nachzuweisenden Sicherheitsaspekte ausreichend sind. Das lässt sich problemlos mit dem agilen Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung verknüpfen, beispielsweise indem man es als Teil der „Retrospektive“ in SCRUM aufnimmt.
Nicht zuletzt befürwortet die agile Entwicklung eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunde und Auftragnehmer. ISO 26262 fordert hier ausdrücklich die Erstellung eines „Development Interface Agreement“ (DIA), in der alle notwendigen Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten zwischen den Beteiligten geklärt und vereinbart werden. Darüber hinaus legt die Norm großen Wert auf eine gemeinsame Abstimmung der Inhalte und einen projektbegleitenden Austausch, analog zur Kundenzusammenarbeit des agilen Manifestes.


  1. Mit Sicherheit kritisch?
  2. Definition: agile Entwicklung
  3. Anforderungen einer ISO-26262-konformen Entwicklung
  4. Sicherheitsanforderungen versus agile Entwicklung?
  5. Selbstorganisierende Teams in eine Sicherheitskultur integrieren
  6. Unterstützung einer sicherheitsrelevanten Entwicklung
  7. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Method Park Holding AG

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety