Agile Methodik

Mit Sicherheit kritisch?

4. Juli 2013, 15:15 Uhr | Bernhard Sechser und Otmar Seckinger
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Definition: agile Entwicklung

Unter agiler Entwicklung verstehen viele Entwickler SCRUM oder Kanban. Doch eigentlich sind das nur konkrete Vorgehensmodelle, die auf das agile Manifest und dessen Praktiken zurückgehen. Der Kern einer agilen Entwicklung ist die Veränderung der Projekt- und Unternehmenskultur: Der Fokus wird von Prozessen, Dokumenten, Plänen und Verträgen hin zu den beteiligten Menschen, zu funktionierender Software, zur Zusammenarbeit mit dem Kunden und der Fähigkeit, schnell auf Änderungen zu reagieren, verschoben.
Es ist kein Zufall, dass inzwischen auch in der Automobilindustrie entsprechende Praktiken zum Einsatz kommen. Verschiedene Faktoren machen eine agile Entwicklung attraktiv: Neben einer erhöhten Flexibilität sind das vor allem die Motivation innerhalb des Teams sowie die Reduktion unternehmerischer Risiken durch einen besseren Wissensaustausch.


  1. Mit Sicherheit kritisch?
  2. Definition: agile Entwicklung
  3. Anforderungen einer ISO-26262-konformen Entwicklung
  4. Sicherheitsanforderungen versus agile Entwicklung?
  5. Selbstorganisierende Teams in eine Sicherheitskultur integrieren
  6. Unterstützung einer sicherheitsrelevanten Entwicklung
  7. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Method Park Holding AG

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety