Agile Methodik

Mit Sicherheit kritisch?

4. Juli 2013, 15:15 Uhr | Bernhard Sechser und Otmar Seckinger
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Anforderungen einer ISO-26262-konformen Entwicklung

Wie passen eine agile Entwicklung und ISO 26262 zusammen? Spätestens bei dem Begriff „schnelle Änderungen“ wird jeder Sicherheits-Manager aufhorchen. Die Norm verlangt nämlich, dass von Anfang an ein durchgängiges Sicherheitskonzept aufgestellt wird. Späte Änderungen können jedoch eine komplette Überarbeitung des Konzeptes mit entsprechenden Konsequenzen für die gesamte Entwicklungskette erforderlich machen.

Bild 1. Sicherheitslebenszyklus der ISO 26262.
Bild 1. Sicherheitslebenszyklus der ISO 26262.
© Method Park

Doch das ist nicht die einzige Anforderung von ISO 26262. Bild 1 zeigt eine Übersicht der Phasen aus dem Sicherheitslebenszyklus der Norm. Sowohl das Projekt-Management als auch zahlreiche System- und Software-Disziplinen müssen erheblichen Ansprüchen genügen. Weitere Aufgabenbereiche kommen hinzu, wie etwa die Berücksichtigung von Planungs- und Betriebs­aspekten oder die abschließende Systemvalidierung in Bezug auf alle Sicherheitsanforderungen.


  1. Mit Sicherheit kritisch?
  2. Definition: agile Entwicklung
  3. Anforderungen einer ISO-26262-konformen Entwicklung
  4. Sicherheitsanforderungen versus agile Entwicklung?
  5. Selbstorganisierende Teams in eine Sicherheitskultur integrieren
  6. Unterstützung einer sicherheitsrelevanten Entwicklung
  7. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Method Park Holding AG

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety