Synopsys und SiMa.ai

Edge-KI für Autos schnell und kostengünstig entwickeln

27. Dezember 2024, 11:41 Uhr | Heinz Arnold
Harald Kröger, SiMa.ai: »Es geht bei weitem nicht nur darum, intelligente Autos zu bauen, sondern vor allem darum, die Automobilindustrie in die Lage zu versetzen, einen neuen Grad von Autonomie zu erreichen, um sowohl effiziente als auch sichere Autos zu entwickeln – was bisher so nicht vorstellbar war.«
© SiMa.ai

Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit wollen es Synopsys und SiMa.ai den Automotive-OEMs ermöglichen, die Entwicklung von Edge-KI für Autos zu beschleunigen sowie Kosten- und Zeitvorgaben einzuhalten.

Diesen Artikel anhören

Diese Kooperation erlaubt es der Automobilindustrie erstmals, auf Basis der IP-Cores zweier führender Anbieter ihre eigenen Systeme für ihre jeweiligen Zwecke erstellen zu können. »So können die OEMs ganz anders an die Entwicklung von ICs und Edge-KI herangehen als bisher, das ist das eigentlich Neue«, sagt Harald Kröger, Präsident des Automotive-Bereichs und Global Leader Sales von SiMa.ai. »Die OEMs können jetzt ihre technologischen Ziele vollkommen eigenständig erreichen. Die Kombination aus dem tiefen Wissen und der langen Erfahrung von SiMa.ai im Edge-KI-Sektor wird vollkommen neue Möglichkeiten eröffnen. Es geht bei weitem nicht nur darum, intelligente Autos zu bauen. Es geht darum die Automobilindustrie in die Lage zu versetzen, einen neuen Grad von Autonomie zu erreichen, um sowohl effiziente als auch sichere Autos zu entwickeln – was bisher so nicht vorstellbar war.«

Synopsys und SiMa.ai arbeiten zusammen, um die Automobilindustrie in die Lage zu versetzen, über die parallele Entwicklung von Workload-spezifischem Silizium und Software zu beschleunigen, die für den Einsatz von KI in Fahrzeugen der nächsten Generation erforderlich sind. Dazu kombinieren sie die EDA-Systeme, Automotive-Grade-IP-Cores und das Hardware-gestützte Verifikationssystem von Synopsys sowohl mit dem Machine Learning Accelerator (MLA)-IP als auch mit der kompletten ML-Software-Stack-Entwicklungsumgebung von SiMa.ai. Über den ML-Software-Stack lassen sich IP-Cores, Subsysteme, Chiplets und SoCs kundenspezifisch anpassen.

Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) und In-Vehicle Infotainment (IVI) entwickeln sich zu wichtigen Differenzierungsmerkmalen für Automobilhersteller mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Weil generative KI in diesen Anwendungen Einzug hält, müssen die KI-Funktionen in der Edge ausgeführt werden, um den Passagieren multimodale Echtzeit-Erlebnisse im Fahrzeug zu ermöglichen. Die aktuellen Software-definierten Fahrzeugarchitekturen (SDV) sind jedoch nicht in der Lage, die damit verbundenen Anforderungen an die Anwendungsvielfalt und die erforderliche Rechenleistung, Performance und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Automobilhersteller benötigen KI-fähige, Workload-geprüfte und energieeffiziente Software-Architekturen, um in dieser neuen Umgebung wettbewerbsfähig zu sein.

Darüber hinaus benötigen sie Hardware-Software-Co-Design-Umgebungen, vom Silizium bis zum System, um die Entwicklungskosten zu senken und das Risiko zu verringern, die Zeitvorgaben für den Start der Produktion nicht einhalten zu können.   

Synopsys ist ein Partner des weltweiten Automobil-Ökosystems mit mehr als 50 OEMs und Tier-1-Zulieferern, die die Technologien des Unternehmens für die virtuelle Entwicklung  von Prototypen nutzen. Es stehen über 1.000 virtuelle Modelle zur Verfügung, die auf Basis von von SoC-IP bis hin zu Board-Level-ICs und ASICs entwickelt wurden.

SiMa.ai ist eine auf Software fokussiertes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung hochleistungsfähiger und sehr energieeffizienter Machine Learning Systems on Chip (MLSoC) für Embedded-Edge-Anwendungen spezialisiert hat. SiMa.ai hat seinen Tech-Stack so flexible ausgelegt, dass er eine hohe Zahl von an Modellen, Sensoren und Applikationen unterstützen kann, die jeweils automatisch auf hohe Performance optimiert werden.

Das bringen Synopsys und SiMa.ai der Automobilindustrie:

Die richtige Architektur frühzeitig auszuwählen:  Die Automotive-Design-Ingenieure werden in die Lage versetzt, das optimale Verhältnis zwischen Leistungsfähigkeit, Leistungsaufnahme, und die Anforderungen an die Anwendungssoftware für die kundenspezifische und die Third-Party-SoC-Entwicklung auswählen zu können.

Software-Entwicklung: Das Ergebnis der Koopertion beider Unternehmen ist auf multimodale Funktionen und generative KI optimiert. Zudem stellt sie einen End-to-End-Workflow einschließlich des virtuellen Prototyping und der Emulation zur Verfügung, um die Software-Hardware-Integration und das Time-to-Market zu beschleunigen.

Kostengünstige und differenzierte Fahrzeugumgebungen: Silizium-erprobte Bausteine und Subsysteme für leistungsstarke Automotive ML SoCs und Chiplets, die vollständig anpassbar sind, um verschiedene Arbeitslasten zu unterstützen und die ML-Software und Tools von SiMa.ai zu integrieren.

Kontinuierliche Erweiterbarkeit der Automotive-Edge-KI: Anwendungen mit KI-Funktionen können entwickelt werden, um sowohl die aktuellen als auch künftige Anforderungen erfüllen zu können.  Darüber hinaus können virtuelle Prototypen verwendet werden, um Over-the-Air-Updates zu entwickeln und zu testen.    

»Unsere Zusammenarbeit mit SiMa.ai wird Automobilunternehmen bei der Modernisierung ihrer Hardware/Software-Co-Design-Prozesse einen bedeutenden Schritt nach vorne bringen, um die Nachfrage nach neuen Automobilumgebungen gerecht zu werden, die sich die Kunden heute und in Zukunft wünschen. Sie zu entwickeln, ist zunehmend kostspielig und komplex«, sagte Ravi Subramanian, Leiter der Synopsys Product Management and Markets Group. »Zusammen mit SiMai.ai werden wir es den OEMs ermöglichen, sich von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig strenge Kostenvorgaben und Industriestandards zu erfüllen.«  

Auch Krishna Rangasayee, Gründer und CEO von SiMa.ai, ist überzeugt davon, dass es heute darauf ankomme, »den Automobilherstellern komplette, optimierte Lösungen zu bieten, die ihre Entwicklungszyklen beschleunigen. Die MLSoC-Plattform von SiMa.ai wurde für ein optimales Verhältnis zwischen Performance und Leistungsaufnahme für eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt – das fehlende Puzzleteil, das bisher gefehlt hat, um die Autos der Zukunft intelligenter und sicherer zu machen, als sie es heute sind. In Kombination mit der IP und der Software von Synopsys werden wir für die OEMs eine Basis schaffen, auf der sie autonom fahrende Autos entwickeln können, und den Passagieren im inneren des Autos die Umgebungen zu bieten, die sie sich für ihre Fahrten wünschen.«

Synopsys und SiMa.ai auf der CES 2025

Synopsys und SiMa.ai werden auf der CES 2025 vertreten sein. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie die beiden Unternehmen die Entwicklung von KI für den Automobilbereich vorantreiben, kann hier ein Treffen vor Ort zu vereinbaren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Synopsys

Weitere Artikel zu Intellectual Property (IP)

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel zu Machine Learning