b-plus und Arnold NextG nutzen ihr sich ergänzendes Engineering-Know-how, um gemeinsame Projekte zur Entwicklung von ECU-Basissoftware, Cloud-Anbindung und zur Aufzeichnung umfassender Dateninformationen aus verschiedenen Quellen wie Sensoren (Kamera, Lidar, Radar) und ECU-Signalen voranzutreiben.
Im Rahmen eines Tags der offenen Tür in Aichelau zeigten die beiden Unternehmen bereits Mobilität der Zukunft zum Anfassen: mehrfach redundante Drive-by-Wire Systeme mit allen Schnittstellen für das autonome Fahren, Demos zu den verbauten Messtechnik-Lösungen im Testdemofahrzeug von Arnold NextG und dem b-plus Testfahrzeug zur Absicherung von Fahrsystemen sowie einer gemeinsamen Car-2-Car Demo von Arnold NextG.
Als Firmengruppe hat sich b-plus in den vergangenen 27 Jahren als Entwicklungspartner für die mobile Automation, die Basis-Softwareentwicklung von Steuergeräten und als Hersteller von Entwicklungswerkzeugen aufgestellt und ist international vernetzt. Seit den Anfängen als Ingenieurbüro im niederbayrischen Deggendorf ist b-plus heute mit knapp 240 Mitarbeitern zu einem Experten für Software- und Hardwarekomponenten sowie Gesamtkonzept-Lösungen für die Validierung und Verifikation automatisierter Fahrsysteme für die Straße und in Off-Highway-Anwendungen geworden.
Arnold NextG bietet mit seiner individualisierbaren Drive-by-Wire-Technologie die Basis für das sichere autonome Fahren und hat sich auf die Entwicklung von mehrfach redundanten Drive-by-Wire Systemen mit allen Schnittstellen für das autonome Fahren spezialisiert. Als unabhängiger Vorausentwickler, Inkubator und Systemlieferant verfügt Arnold NextG über die Agilität, um hochindividuelle Anforderungen und komplexe Projekte zu realisieren. Das Unternehmen verfügt durch seine Mitarbeiter über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der straßenzugelassenen Drive-by-Wire-Technologie und damit über eine einzigartige Kompetenz zur Entwicklung von Nachrüstlösungen für sämtliche By-Wire-Anwendungen.