Bedienung/HMI

Near Field Communication zur Interaktion mit dem Fahrzeug

29. November 2010, 11:55 Uhr | Von Dr. Jörg Preißinger und Dr. Rainer Steffen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Was ist NFC?

Near Field Communication (NFC) ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie für den Nahbereich. Die Übertragung erfolgt durch ein induziertes Feld im Frequenzband um 13,65 MHz. Es können Daten über maximal fünf bis zehn Zentimeter Reichweite mit bis zu 424 kbit/s übertragen werden. Man unterscheidet zwischen passiven NFC-Transpondern, die im Wesentlichen nur aus einem Chip und einer Antenne bestehen, und aktiven NFC-Lesern, die mit Spannung versorgt sind und ein Feld zum Auslesen oder Beschreiben von passiven Transpondern erzeugen können. Im Gegensatz zu RFID kann bei NFC ein Lesegerät zusätzlich auch mit einem anderen aktiven Gerät im Peer-to-peer-Modus Daten austauschen sowie darüber hinaus einen passiven NFC-Transponder emulieren, um so von einem anderen Lesegerät wie ein normaler NFC-Transponder erkannt zu werden. NFC-Transponder sind in Größen kleiner als ein 1-Euro-Stück bis hin zum Kreditkartenformat erhältlich und in etwa so dünn wie ein normales Blatt Papier. Die Lesegeräte sind klein genug, um beispielsweise in ein Mobiltelefon integriert zu werden. NFC könnte als das RFID des Konsumelektronikbereichs bezeichnet werden, da die Technologie aus RFID entstanden ist. Für die bessere Interoperabilität der Systeme wurden Datenformate für die Applikationsebene spezifiziert sowie entsprechende Sicherheitsmechanismen entwickelt, um beispielsweise auch kontaktloses Bezahlen zu realisieren, wie es heute in vielen Ländern bereits in Form kontaktloser Kreditkarten genutzt wird. Dabei wurde gezielt die Reichweite auf wenige Zentimeter begrenzt, um die Intuitivität der Kommunikation zu realisieren: Beispielsweise muss zum Bezahlen eine kontaktlose Kreditkarte auf den Leser gelegt werden. So ist sichergestellt, dass nicht über größere Entfernung eine Transaktion stattfindet.

Dr. rer. nat. Jörg Preißinger studierte an der TU München Informatik. Seit 2008 ist er bei der BMW Forschung und Technik GmbH als Projektleiter in den Bereichen neue Mobilitätsdienste, Internet der Dinge, Near Field Communication und RFID-Technologie
Dr. rer. nat. Jörg Preißinger studierte an der TU München Informatik. Seit 2008 ist er bei der BMW Forschung und Technik GmbH als Projektleiter in den Bereichen neue Mobilitätsdienste, Internet der Dinge, Near Field Communication und RFID-Technologie
© BMW
Dr. Rainer Steffen arbeitet bei der BMW Forschung und Technik GmbH als Projektleiter. Er beschäftigt sich im Schwerpunkt mit zukünftigen Fahrzeugbordnetzen sowie mit Konzepten zur Flexibilisierung und Vereinfachung der fahrzeuginternen Kommunikation.
Dr. Rainer Steffen arbeitet bei der BMW Forschung und Technik GmbH als Projektleiter. Er beschäftigt sich im Schwerpunkt mit zukünftigen Fahrzeugbordnetzen sowie mit Konzepten zur Flexibilisierung und Vereinfachung der fahrzeuginternen Kommunikation.
© BMW

  1. Near Field Communication zur Interaktion mit dem Fahrzeug
  2. Bedienung von Fahrzeugfunktionen
  3. Kopplung von CE-Geräten
  4. Personalisierung
  5. Transparenz über verbaute Ersatzteile
  6. NFC im Fahrzeug erleben
  7. NFC auf dem Vormarsch
  8. Was ist NFC?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG