Near Field Communication (NFC) ist seit einigen Jahren standardisiert und findet nun auch in Europa immer mehr Verbreitung. Durch das Aneinanderhalten zweier NFC-fähiger Geräte im Abstand von maximal fünf bis zehn Zentimeter wird eine Funkverbindung hergestellt und automatisch eine Funktion ausgelöst. Darauf aufbauend, entwickelten die Ingenieure der BMW Forschung und Technik GmbH innovative Funktionen mit einer neuen Art intuitiver Bedienung im Fahrzeug.
Bei der BMW Forschung und Technik GmbH wurde in einem Forschungsprojekt untersucht, wie NFC genutzt werden kann, um neue Funktionen und Bedienkonzepte im Automobil verwirklichen zu können. In [3] wurde beschrieben, wie ein NFC-fähiger Fahrzeugschlüssel zu einem neuen Mobilitätserlebnis werden kann. Nachfolgend werden Funktionen erläutert, die ein NFC-Lesegerät im Fahrzeug erfordern, das an das Fahrzeugbordnetz angebunden ist. Dieser NFC-Leser sollte dabei gut erreichbar für Fahrer und Beifahrer im Armaturenbrett verbaut und durch ein Symbol erkennbar sein.
Ein neues Navigationsziel eingeben, eine Telefonnummer speichern, eine URL in den BMW Online Browser eingeben – durch NFC kann dies erleichtert und Zeit gespart werden. Wird beispielsweise eine NFC-Visitenkarte an den Leser im Fahrzeug gehalten, so erscheinen Name, Telefonnummer, Adresse und ggf. eine Homepage auf dem Display. Via iDrive kann die Adresse ins Navigationssystem übernommen, die Telefonnummer angerufen oder die Homepage im Browser aufgerufen werden. Die wichtigsten Adressen und Telefonnummern, die z.B. von Versicherung, Arzt, Automobil-Club oder Fahrzeughersteller auf einer Reise im Gepäck sein sollten, können via NFC einfach per Post zugeschickt und im Fahrzeug mitgenommen werden. Auch URLs können zukünftig in Flugblättern mit einem NFC-Transponder hinterlegt sein. Man hält das Flugblatt an den Leser und schon wird die Internet-Seite aufgerufen.