Der zweite Schwerpunkt liegt auf Hardware-basierten Lösungen für die Transportbranche (solutions@vans). Der Hersteller arbeitet hier beispielsweise an automatisierten Laderaumsystemen für Zustellfahrzeuge von Paketdiensten. Bislang muss ein Zusteller während der Auslieferung in einem Wohngebiet die durchschnittlich rund 180 Pakete seiner Ladung zehnmal neu sortieren und rund drei bis vier Minuten pro Stopp einplanen. Die neuen, vernetzten Laderaumsysteme machen die Be- und Entladung deutlich schneller und steigern damit die Effizienz des Prozesses. Die Beladung des Fahrzeugs mit allen bereits vorkommissionierten Paketen in einem einzigen Vorgang (One Shot Loading) spart deutlich Beladezeit und reduziert damit Standzeiten der Fahrzeuge in den Verteilzentren. Für die Entladung durch den Zusteller informieren die Systeme exakt über die Anordnung der Ladung und stellen ihm, abhängig von seinem Standort, das richtige Paket zur richtigen Zeit für die Auslieferung zur Verfügung. Auch die Integration von autonomen Liefersystemen wie Drohnen oder selbstfahrenden Robotern hat das Team von Mercedes-Benz Vans im Auge.
Im dritten Feld beschäftigt sich der Stuttgarter Transporterhersteller zusammen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern mit neuen Mobilitätskonzepten für den bedarfsgerechten Transport von Gütern und die Beförderung von Personen (mobility@vans). Diese intelligenten Mobilitätskonzepte können künftig den öffentlichen Nahverkehr ergänzen, beispielsweise durch eine schnelle, effiziente und individuelle Beförderung von Personen in Stoß- und Randzeiten über Mitfahrmodelle. Durch die intelligente Verknüpfung von Technologien kann auch die Güterbeförderung der Zukunft effizienter und der Transport auf der letzten Meile maßgeblich verbessert werden. Darüber hinaus arbeitet Mercedes-Benz Vans in diesem Zukunftsfeld an neuartigen Leasing-, Miet- und Sharingmodellen, die zu 100 Prozent auf die Bedürfnisse von Transporterkunden zugeschnitten sind.