Langzeit-Evolution im Auto

LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil

29. September 2011, 10:23 Uhr | Von Dr. Oliver Klemp, Dr. Peter Fertl und Thomas Krauß
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Vielversprechende LTE-Messergebnisse

Bild 6. Statistische Messauswertung der Downlink-Datenraten im Fahrzeug für LTE 2.600 MHz.
Bild 6. Statistische Messauswertung der Downlink-Datenraten im Fahrzeug für LTE 2.600 MHz.

Bild 6 zeigt erste, vielversprechende Messergebnisse bei LTE 2.600 MHz

mit maximalen Datenraten von etwa 70 Mbit/s im Downlink. Die dargestellten Ergebnisse gelten für eine Testfahrt in unmittelbarer Nähe der LTE-Basisstation in einem typischen städtischen Szenario. Die Fahrt wurde unter Berücksichtigung des dynamischen Straßenverkehrs durchgeführt. Auch Standzeiten des Fahrzeugs an roten Ampeln sind enthalten. Im dargestellten Diagramm beträgt die maximale Fahrgeschwindigkeit ungefähr 50 km/h. Selbst der Mittelwert der Datenrate liegt bei 23 Mbit/s. Das Histogramm stellt die Verteilung der Messpunkte für die Datenraten im Downlink über die gesamte Messfahrt hinweg dar. Insbesondere hat sich gezeigt, dass erhöhte LTE-Datenraten bei Fahrstrecken mit überwiegender Mehrwegeausbreitung erzielt werden können. Dies ist vor allem den neuen Mehrantennentechnologien zu verdanken, welche bei LTE eingesetzt werden. Zudem werden aus den Tests Vergleiche der Leistungsfähigkeit von verfügbaren LTE-Endgeräten im Fahrzeug-Innenraum und LTE-Trans­ceivern, die durch Verwendung spezieller Dachantennen auf der Fahrzeug-Außenhaut für die LTE-Übertragung optimiert wurden, abgeleitet.

Das Testfeld eignet sich darüber hinaus für die quantitative Bewertung der Leistungsfähigkeit verschiedener Mehrantennenkonzepte für LTE-Übertragungsfrequenzen von 800 MHz

und 2.600 MHz. Ziel der Untersuchungen ist u.a. der Vergleich unterschiedlicher Antennenpositionen und -orientierungen sowie die Beurteilung des Einflusses diverser Karosserieformen, inklusive der Auswirkungen durch Dachgepäckträger und Schiebedächer. Festzuhalten bleibt, dass durch die Nutzung der externen Fahrzeugantennen ein deutlicher Leistungsgewinn gegenüber LTE-Geräten in der Fahrgastzelle erreicht werden kann.

Durch eine Vielzahl von Testfahrten konnte bereits eine umfangreiche Gesamtbewertung der LTE-Technologie für das automobile Umfeld durchgeführt werden. Dies ist notwendig, um den reibungslosen Einsatz und die Zuverlässigkeit zukünftiger LTE-Applikationen und LTE-basierter Kundenfunktionen in Premiumfahrzeugen sicherzustellen.

 


  1. LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil
  2. Bis zu 100 Mbit/s durch LTE
  3. Effiziente Nutzung drahtloser Kommunikationsdienste
  4. Breitbandanbindung spart Prozessorleistung
  5. Koexistenz von UMTS und LTE
  6. On-Board-Zielarchitektur
  7. Testergebnisse im LTE-Live-Netz
  8. Vielversprechende LTE-Messergebnisse
  9. Applikationsbeispiele und Nutzungsszenarien
  10. LTE bietet auch für Netzbetreiber Vorteile
  11. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG