Langzeit-Evolution im Auto

LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil

29. September 2011, 10:23 Uhr | Von Dr. Oliver Klemp, Dr. Peter Fertl und Thomas Krauß
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Testergebnisse im LTE-Live-Netz

Die BMW Forschung und Technik GmbH arbeitet derzeit an der Erprobung und an umfangreichen Live-Tests zur Evaluierung von LTE im Fahrzeug. Für Fahrtests in den Frequenzbändern um 800 MHz und 2,6 GHz steht jeweils eine LTE-Basisstation zur Verfügung. Die 2,6-GHz-Test-Einrichtung befindet sich in der Nähe des BMW Group Forschungs- und Innovationszentrums im Münchner Stadtbereich. Parallel hierzu kann für Tests im ländlichen Bereich auf eine 800-MHz-Basisstation im Münchner Umland zugegriffen werden. Für die Durchführung der Tests können die Parameter der Basisstationen frei konfiguriert werden. Neben der Emulation spezieller Zell-Last-Verteilungen können die Testfahrten auch explizit als Single-Cell User durchgeführt werden. Somit ist es auf der einen Seite möglich, Aussagen über die Übertragungseigenschaften, Latenzzeiten und Übertragungsgeschwindigkeiten in realen Lastszenarien zu treffen. Auf der anderen Seite lassen sich Ergebnisse für den Idealfall ableiten, in dem sich das Fahrzeug allein innerhalb der Basisstationszelle befindet.

Ziel ist es, möglichst realistische Szenarien abzubilden, um die Eigenschaften der neuen LTE-Technologie sowie die praktisch erreichbaren Datenraten unter verschiedenen mobilen Bedingungen zu bewerten. Nicht nur die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, sondern auch die vorherrschende Messumgebung stellt einen entscheidenden Faktor dar, der die erreichbaren Datenraten im mobilen Betrieb wesentlich beeinflusst. Vorbeifahrende Fahrzeuge sowie die Abschattung durch Gebäude und Objekte, welche die direkte Sichtverbindung zwischen dem Fahrzeug und der LTE-Basisstation unterbrechen, haben hierbei wesent­liche Auswirkungen auf die erzielbaren Datenraten. Beispielhaft wurden zur Bewertung der Leistungsfähigkeit Fahrstrecken mit direktem Sichtkontakt zwischen Fahrzeug und Basisstation ausgewählt. Hierdurch lassen sich Aussagen zur Leistungsfähigkeit in Übertragungsszenarien mit starker Line-of-Sight-Komponente ableiten. Außerdem wurden Fahrstrecken ohne direkten Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger gewählt. In diesem Fall dominiert die Mehrwegeausbreitung den Funkkanal. Sie wird beeinflusst durch eine große Anzahl reflektierender Objekte wie z.B. Gebäudewände, Straßenschilder und Fahrzeuge in der näheren Umgebung der Fahrstrecke.

 


  1. LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil
  2. Bis zu 100 Mbit/s durch LTE
  3. Effiziente Nutzung drahtloser Kommunikationsdienste
  4. Breitbandanbindung spart Prozessorleistung
  5. Koexistenz von UMTS und LTE
  6. On-Board-Zielarchitektur
  7. Testergebnisse im LTE-Live-Netz
  8. Vielversprechende LTE-Messergebnisse
  9. Applikationsbeispiele und Nutzungsszenarien
  10. LTE bietet auch für Netzbetreiber Vorteile
  11. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG