Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automotive
>
Infotainment
>
LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil
Langzeit-Evolution im Auto
LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil
29. September 2011, 10:23 Uhr | Von Dr. Oliver Klemp, Dr. Peter Fertl und Thomas Krauß
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 10
Die Autoren
Dr.-Ing. Oliver Klemp ist seit 2010 bei der BMW Forschung und Technik GmbH in der Abteilung für Kommunikations- und Informationssysteme beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen neuer drahtloser Übertragungsverfahren sowie Architekturen und Systeme für den mobilen Einsatz.
Dr. Peter Fertl ist seit 2010 bei der BMW Forschung und Technik GmbH als Projektleiter im Bereich der Kommunikations- und Informationssysteme beschäftigt. Seine Schwerpunkte bilden neue drahtlose Funktechnologien und deren künftiger Einsatz im Fahrzeug sowie der Bereich des Software Defined Radio.
Dipl.-Ing. Thomas Krauß beschäftigt sich bei der BMW Forschung und Technik GmbH unter anderem mit der wirtschaftlichen Bewertung fahrzeugrelevanter Funkstandards und dahinter stehenden Geschäftsmodellen im Bereich Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M).
Co-Autoren:
Dr. Michael Schraut, BMW Forschung und Technik GmbH
Dr. Stefan Fikar, BMW Group
Jobangebote+
passend zum Thema
Regional Key Account (m/w/d) für Elektronische Bauteile
KOA Europe GmbH, Dägeling
Alle Jobangebote im Elektroniknet Karrierebereich anzeigen
Seite 11 von 11
LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil
Bis zu 100 Mbit/s durch LTE
Effiziente Nutzung drahtloser Kommunikationsdienste
Breitbandanbindung spart Prozessorleistung
Koexistenz von UMTS und LTE
On-Board-Zielarchitektur
Testergebnisse im LTE-Live-Netz
Vielversprechende LTE-Messergebnisse
Applikationsbeispiele und Nutzungsszenarien
LTE bietet auch für Netzbetreiber Vorteile
Die Autoren
Lesen Sie mehr zum Thema
BMW AG
Das könnte Sie auch interessieren
Der BMW Nothalteassistent
Hochautomatisiertes Fahren für mehr Sicherheit
Sprachtechnologie
BMW ConnectedDrive setzt auf Nuance
CAR@TUM-Projekt ISPA
MMI-Konzepte für vorausschauendes Fahren
Funktechnologie im Fahrzeugschlüssel
Der Autoschlüssel wird zur Kreditkarte
Telematik
BMW bietet Verkehrsinformationen in Echtzeit
Mehr Radar, mehr Sicherheit
Neue Radarsensoren für Sicherheit und Komfort im Automobil der Zukunft
Bedienung/HMI
Near Field Communication zur Interaktion mit dem Fahrzeug
Weitere Artikel zu BMW AG
Projekt an der TU-Wien mit Magna und BMW
Additive Fertigung – Game-Changer für die Mobilitätsindustrie?
Call for Papers & Workshops launched
How to participate in the Automotive Ethernet Congress 2026
Call for Papers & Workshops gestartet
So beteiligen Sie sich am Automotive Ethernet Congress 2026
Rein in die reale Rechenwelt
Wie Quantencomputer schon heute Vorteile bringen
Arbeitsmarkt DAX40
Zahl der Stellen fast halbiert, Ingenieure besonders betroffen