Langzeit-Evolution im Auto

LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil

29. September 2011, 10:23 Uhr | Von Dr. Oliver Klemp, Dr. Peter Fertl und Thomas Krauß
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 10

Die Autoren

Dr.-Ing. Oliver Klemp ist seit 2010 bei der BMW Forschung und Technik GmbH in der Abteilung für Kommunikations- und Informationssysteme beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen neuer drahtloser Übertragungsverfahren sowie Architekturen
Dr.-Ing. Oliver Klemp ist seit 2010 bei der BMW Forschung und Technik GmbH in der Abteilung für Kommunikations- und Informationssysteme beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen neuer drahtloser Übertragungsverfahren sowie Architekturen und Systeme für den mobilen Einsatz.
Dr. Peter Fertl ist seit 2010 bei der BMW Forschung und Technik GmbH als Projektleiter im Bereich der Kommunikations- und Informationssysteme beschäftigt. Seine Schwerpunkte bilden neue drahtlose Funktechnologien und deren künftiger Einsatz im Fahrze
Dr. Peter Fertl ist seit 2010 bei der BMW Forschung und Technik GmbH als Projektleiter im Bereich der Kommunikations- und Informationssysteme beschäftigt. Seine Schwerpunkte bilden neue drahtlose Funktechnologien und deren künftiger Einsatz im Fahrzeug sowie der Bereich des Software Defined Radio.
Dipl.-Ing. Thomas Krauß beschäftigt sich bei der BMW Forschung und Technik GmbH unter anderem mit der wirtschaftlichen Bewertung fahrzeugrelevanter Funkstandards und dahinter stehenden Geschäftsmodellen im Bereich Machine-to-Machine-Kommunikation (M2
Dipl.-Ing. Thomas Krauß beschäftigt sich bei der BMW Forschung und Technik GmbH unter anderem mit der wirtschaftlichen Bewertung fahrzeugrelevanter Funkstandards und dahinter stehenden Geschäftsmodellen im Bereich Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M).

Co-Autoren:

Dr. Michael Schraut, BMW Forschung und Technik GmbH

Dr. Stefan Fikar, BMW Group

 


  1. LTE als Basis für innovative Datendienste im Automobil
  2. Bis zu 100 Mbit/s durch LTE
  3. Effiziente Nutzung drahtloser Kommunikationsdienste
  4. Breitbandanbindung spart Prozessorleistung
  5. Koexistenz von UMTS und LTE
  6. On-Board-Zielarchitektur
  7. Testergebnisse im LTE-Live-Netz
  8. Vielversprechende LTE-Messergebnisse
  9. Applikationsbeispiele und Nutzungsszenarien
  10. LTE bietet auch für Netzbetreiber Vorteile
  11. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG