Die Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Volvo Trucks wurden nun zum ersten Mal auf öffentlichen Straßen getestet – und zwar oberhalb des Polarkreises in Nordschweden, in besonders kaltem Klima.
Die wasserstoffbetriebenen Lkw von Volvo werden mit zwei Brennstoffzellen ausgestattet, die eine elektrische Leistung von 300 kWh erzeugen können. Sie eignen sich besonders für längere Strecken. Besonders dann, wenn der ausschließliche Einsatz von Batterien nicht in Frage kommt, zum Beispiel im ländlichen Raum ohne Ladeinfrastruktur.
»Die Lkw sind sieben Tage die Woche und bei jedem Wetter im Einsatz. Die rauen Bedingungen auf den öffentlichen Straßen in Nordschweden mit Eis, Wind und viel Schnee sind eine ideale Testumgebung«, sagt Helena Alsiö, Vice President Powertrain Product Management bei Volvo Trucks. »Die Tests sind sehr gut verlaufen. Außerdem bestätigen sie die Ergebnisse der Tests, die wir im Vorfeld durchgeführt haben – sowohl digital als auch auf unserer begrenzten Teststrecke in der Nähe von Göteborg.«
Volvo bietet derzeit die nach Unternehmensangaben branchenweit umfangreichste Produktpalette an batterieelektrischen Lkw an. Sechs Modelle befinden sich bereits in Serienproduktion, die eine Vielzahl von Transporten im städtischen Verkehr und im regionalen Transport abdecken.
Die Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Volvo sollen in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts verfügbar sein. Einige Jahre vor der Markteinführung werden Tests mit Transportunternehmen durchgeführt. Um die Entwicklung zu beschleunigen, hat sich der Volvo-Konzern mit Daimler Truck zusammengetan. Die beiden Unternehmen entwickeln und produzieren gemeinsam Brennstoffzellensysteme, die auf schwere Nutzfahrzeuge zugeschnitten sind.
Für Spediteur:innen, die schon heute einen CO2 neutraleren Transport anbieten wollen, stehen bei Volvo Trucks derzeit neben den sechs verschiedenen batterieelektrischen Lkw-Modellen auch Lkw mit Gasantrieb zur Verfügung. Diese Gas-Powered-Nutzfahrzeuge können mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Bio-LNG betrieben werden.