Toyota Motor Europe (TME) kooperiert mit der niederländischen VDL Groep: Beide Unternehmen wollen den Logistik- und Lastverkehr mittels Brennstoffzellentechnik dekarbonisieren. So will die VDL Groep bereits im Sommer einen ersten wasserstoffbetriebenen Brennstroffzellen-Lkw auf die Straße schicken.
Weitere Brennstoffzellen-Lkw im Straßeneinsatz sollen im Herbst folgen. Sie werden auf verschiedenen Routen im Logistikverkehr für Toyota eingesetzt. Die Erfahrungen und Erkenntnisse sollen dabei helfen, die Alltagstauglichkeit von Brennstoffzellen-Lkw unter Beweis zu stellen und deren Einsatz zu konsolidieren.
»Wir freuen uns über dieses Projekt mit der VDL Groep. Es ermöglicht uns, den Langstreckentransport unserer Komponenten, Fahrzeuge und Ersatzteile weiter zu dekarbonisieren«, erklärt Leon Van Der Merwe, Vice President Supply Chain bei Toyota Motor Europe. »Schwere Lkw bleiben ein wichtiger Pfeiler unserer multimodalen Strategie. Die Einführung emissionsfreier Lkw, die mit unseren Toyota Brennstoffzellenmodulen ausgestattet sind, hat einen großen Einfluss auf die gesamte CO2-Reduzierung unserer Logistik.«
Im Gegensatz zu den Batterien vollelektrischer Fahrzeuge weisen die Wasserstoffsysteme von Brennstoffzellen-Lkw eine vergleichsweise geringe Masse auf, wodurch die Nutzlast weiterhin groß ist. Außerdem lassen sich die Lkw nahezu genauso schnell mit Wasserstoff wie mit Diesel betanken – dadurch werden Standzeiten verringert und die Auslastung verbessert.
»VDL Special Vehicles glaubt an eine emissionsfreie Zukunft für mittelschwere und schwere On- und Offroad-Geräte. Wir sind daher sehr stolz darauf, mit Toyota Motor Europe an diesem innovativen Technologieprojekt zu arbeiten, mit dem wir unsere Aktivitäten im Bereich der Wasserstoffantriebe ausbauen können«, erklärt Hans Bekkers, Commercial Director VDL Special Vehicles.
Nach Ansicht von Toyota spielen Brennstoffzellen-Lkw, die quer durch Europa fahren, auch eine Schlüsselrolle für das Wachstum des gesamten europäischen Wasserstoff-Ökosystems: Sie unterstützen die Dekarbonisierung des Verkehrs und die ökologische Energiewende gleichermaßen. Die schweren Nutzfahrzeuge helfen nach Einschätzung von Toyota dabei, eine gesunde Angebots- und Nachfragedynamik für den alternativen Energieträger zu schaffen. Von der notwendigen Infrastruktur, die entlang vielbefahrener Strecken aufgebaut werden muss, profitieren dann auch andere Fahrzeuge, die solche Wasserstofftankstellen in Zukunft nutzen könnten.