Für eine schnelle Design-Umsetzung stehen das HybridKIT Drive und das HybridKIT Drive Sense als einfach anwendbare Evaluation-Kits für B6-Brücken-Schaltungen für xEV-Hauptwechselrichter zur Verfügung (Bild 5). Damit lassen sich die Designs mit den HybridPACK Drive-Modulen sofort starten.
Die Kits sind mit dem FS820R08A6P2B oder FS820R08A6P2LB (Sense) bestückt und verfügen außerdem über ein Gatetreiber-Board mit aktueller EiceDriver-Technologie sowie ein MCU-Board mit Aurix-Mikrocontroller, vorinstallierter Software, DC-Link-Kondensator und Kühler.
Ausgelegt für den Einsatz im Entwicklungslabor kann das HybridKIT Drive aktive und passive Lasten bis zu 150 kW mit Gleichspannungen bis zu 500 V treiben. Weil die Bauelemente für den Einsatz mit einem Kühler ausgelegt sind, ist das System für Flüssigkeitskühlung präpariert, wobei ein Wirkungsgrad bis zu 99 Prozent auch bei geringen Lasten erreicht werden kann.
Die Autoren
Maike Müller
diplomierte an der Technischen Universität München in Chemie und promovierte an der Humboldt Universität Berlin während ihrer Tätigkeit im Bundesamt für Materialforschung und -prüfung. Ihre Laufbahn in der Halbleiterindustrie startete sie als Qualitäts- und Prozess-Ingenieurin bei Osram Opto Semiconductor in Regensburg. Seit sieben Jahren arbeitet sie für die Automotive-Division von Infineon – zunächst als Produktqualitäts-Managerin im Bereich Body Power und seit 2017 als Produktmarketing-Managerin für High-Power-Applikationen.
Tomas Reiter
studierte Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Von 2007-2009 promovierte er auf dem Themengebiet Regelung DC/DC-Wandler für Automotive Mehrspannungsbordnetze und war bei der BMW Group in München im Doktorandenprogramm tätig. Seit 2010 ist er als Applikationsingenieur bei Infineon Technologies in Neubiberg verantwortlich für Hochvolt-Leistungshalbleitermodule im Automobilbereich.