Autonomes Fahren in China

Schaeffler investiert in Provinz Hunan

9. September 2019, 11:23 Uhr | Andreas Pfeffer
Unterschriftenzeremonie zwischen Schaeffler und der chinesischen Provinz Hunan zur Förderung des autonomen Fahrens – Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang im Hintergrund.
© Steffen Kugler | Bundesregierung

Im Rahmen des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel unterzeichnete Schaeffler eine Investitionsvereinbarung mit der chinesischen Provinz Hunan. Das Unternehmen unterstützt nun die Region mit einem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum beim Aufbau eines Ökosystems für intelligentes Fahren.

Diesen Artikel anhören

Schaeffler hat eine Vereinbarung zur Förderung des autonomen Fahrens in China insbesondere unterzeichnet. Die Investitionsvereinbarung mit der chinesischen Provinz Hunan sieht vor, dass beide Partner gemeinsam am Aufbau eines Mobilitäts-Ökosystems für intelligentes Fahren in der chinesischen Stadt Changsha mitwirken. Schaeffler wird in der Hunan Xiangjiang New Area ein Unternehmen gründen. Hier soll unter anderem die Drive-by-Wire-Technik Space Drive und die Plattform des Schaeffler Movers implementiert und weiterentwickelt werden.

Space Drive ist eine redundante Drive-by-Wire-Technik, die Lenkung, Beschleunigung sowie Bremse bedient und somit das autonome Fahren in unterschiedlichen Anwendungsfällen ermöglicht. Das Drive-by-Wire-System besitzt bereits eine Straßenzulassung und garantiert durch entsprechende Redundanzen die funktionale Sicherheit.

Schaeffler Mover mit unterschiedlichen Aufbauten
Der Schaeffler Mover ist flexibel ausgelegt, so dass verschiedene Fahrzeugaufbauten für unterschiedliche Einsatzzwecke realisiert werden können.
© Schaeffler

Im elektrisch angetriebenen Schaeffler Mover kommt bereits die Space Drive-Technik zum Einsatz. Die Fahrzeugplattform fasst alle für die Fahrfunktionen relevanten Komponenten (Antrieb, Batterie, Bremse und Lenkung) in einer kompakten Einheit zusammen – als so genanntes Rolling Chassis. Schlüsseltechnik des Antriebskonzepts ist das Intelligent Corner Module, das einen Lenkwinkel von bis zu 90 Grad zulässt. Auf die Plattform des Schaeffler Movers können verschiedene Aufbauten flexibel aufgesetzt werden – vom Robo-Taxi bis zum autonomen Lieferfahrzeug.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobilitätsumfrage 2019 von E.ON

Elektroauto wird bei Deutschen immer beliebter

Mobilfunk auf bayerischen Autobahnen

Keine lückenlose Netzabdeckung

Vehicle-to-Grid Dienste

Fiat Chrysler und Terna kooperieren für E-Mobilität

Fertigung von Batteriezellen

Warum die VW-Zellfertigung der große Wurf werden soll

Elektromobilität

Schaeffler fertigt E-Motoren

Innenraum-Konzept von ZF

Komfort und Sicherheit für jeden Fahrmodus

Protest-Wochenende gegen IAA

Haupteingang stundenlang blockiert

Debüt in 6. Saison der Formel E

Elektro-Silberpfeil von Mercedes Benz

Merkel gibt auf der IAA die E-Kanzlerin

VDA-Präsident schmeißt hin

Europäisches Ladenetzwerk von Ionity

Hyundai als weiterer Partner und neue HPC-Ladesäule

Positionsbestimmung und Umfelderkennung

Autonom auf der Rennstrecke in der Formula Student

Zulieferer-Jobs in Gefahr

IAA zwischen SUV-Boom und Elektro-Zukunft

E/E-Architektur künftiger Bordnetze

Bordnetz Kongress 2019

Rambo oder Schachspieler?

Ex-Daimler-Chef Jürgen Schrempp wird 75

Markteintritt in China

Streetscooter und Chery gründen Joint-Venture

Feindbild Auto

IAA mit verschärftem Sicherheitskonzept

Infotainment für künftige Mobilität

Integrated Interior Plattform von Continental

Nach Atom und Kohle

Kommt der Benzin- und Diesel-Ausstieg?

Weltpremiere auf IAA 2019

Über 30.000 Reservierungen für ID.3

Pedelecs

Brose mit komplettem Antriebsstrang

Minderheitsbeteiligung an Cartica AI

Continental investiert weiter in künstliche Intelligenz

BMW und Stadt München

Kooperation für mehr E-Mobilität

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schaeffler KG

Weitere Artikel zu Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur