Nissan hat eine Kooperation mit Eaton Power bekannt gegeben, in der Systeme entwickelt werden sollen, um Lithium-Ionen-Batterien nach ihrem Einsatz im Automobil wiederzuverwenden.
Nissan und Eaton wollen dabei ihre gemeinsame Expertise bei Lithium-Ionen-Batterien und Leistungselektronik bündeln, um zeitnah zuverlässige und kostengünstige Energiespeicher und Regeltechnologien auf den Markt zu bringen. Im Fokus der Aktivitäten stehen Lithium-Ionen-Batterien, die nach ihrem Einsatz in Nissan Elektrofahrzeugen für ein »zweites Leben« neu aufbereitet werden.
Das erste fertig entwickelte Modul sieht die Verbindung von Second-Life-Batterien aus dem Nissan Leaf mit der USV-Technologie von Eaton und Photovoltaik-Anlagen vor. Dieses autarke Energiespeicher- und Regelpaket soll es Nutzern ermöglichen, den Energieverbrauch und die Stromversorgung sowohl mit als auch ohne Anschluss an das öffentliche Netz selbst zu steuern.
Das Speicher- und Kontroll-Modul eröffnet eine erschwingliche und langfristige Methode zur Speicherung von (Öko-)Strom. Es fördert den Einsatz erneuerbarer Energien und hilft bei der Stabilisierung und weiteren Effizienzsteigerung der öffentlichen Netze.