Strategie EQ

Mercedes-Benz stellt neue Marke für Elektromobilität vor

29. September 2016, 17:13 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fahrerentlastung im Mittelpunkt

Das Cockpit der Studie, die auf einer modellübergreifenden Fahrzeugarchitektur beruht, verzichtet auf klassische Schalter und Knöpfe aus. In zwei der drei schmalen Lenkradspeichen sind Touch Controls installiert, die in OLED-Displays integriert sind. Sie zeigen im jeweiligen Menü passende Icons und Symbole an; dank Touch-Funktion kann der Fahrer durch die verschiedenen Menüs scrollen und per Klick seine Auswahl bestätigen. Der 24 Zoll große TFT-Widescreen in HD-Qualität rückt alle relevanten Informationen wie Geschwindigkeit, Reichweite, Fahrdaten oder die Navigations- und Kartenthemen ins Blickfeld. Ob die Informationsdichte gering und damit das Design aufgeräumt dargestellt wird, oder Mehrinhalte angezeigt werden sollen, bleibt dem persönlichen Geschmack des Fahrers überlassen. Die Informationsdichte kann von einer digitalen Anzeige Schritt für Schritt erhöht werden und sich zu einem ein- bzw. auch zweitubigen Instrument aufbauen.

Der Generation EQ hat statt herkömmlicher Außenspiegel Kameras das Bild des rückwärtigen Verkehrs auf integrierte Displays in den Türen projizieren. Sowohl die Türöffner als auch die elektrischen Fensterheber werden mit Touch-Elementen bedient. Das mit vier Einzelsitzen ausgestattete Fahrzeug zeichnet sich zudem durch eine ausgeklügelte Lichtarchitektur.

Der Fahrzer wird durch verschiedene Assistenzsysteme unterstützt: Zusammen mit dem hochpräzisen Kartenmaterial von Here erkennen die Systeme zum Beispiel die genauen Kurvenradien sowie die Position und Größe eines Kreisverkehrs. Das Fahrzeug kann daraufhin die Geschwindigkeit und Fahrdynamik automatisch einregeln. Damit geht EQ einen weiteren Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren, immer unter der Prämisse Sicherheit und im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sensor Fusion.

Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über die Car2X-Technologie und kann Informationen mit der Infrastruktur und anderen Fahrzeugen austauschen – eine ideale Grundlage für eine Reihe an neuen Assistenzfunktionen, die bestehende Systeme ergänzen und so einen weiteren Schritt in Richtung Unfallvermeidung gehen. Hilfreich für den Fahrer sind außerdem Hinweise über Lademöglichkeiten in der Umgebung. Sobald Generation EQ realisiert, dass das Fahrtziel mit der vorhandenen Batterieladung nicht erreicht werden kann, informiert er den Fahrer über entsprechende Optionen auf der Navigationskarte.


  1. Mercedes-Benz stellt neue Marke für Elektromobilität vor
  2. Fahrerentlastung im Mittelpunkt
  3. 3D-Echtzeit-Kartendarstellung von Here

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobilität umsetzen

Daimler baut ersten EQ im Werk Bremen

Smartlab und Sm!ght kooperieren

Bereiche Beleuchtung und Sensorik abdecken

Daimler baut zweite Batteriefabrik

Globaler Produktionsverbund für Li-Ion-Batterien

Echtbetrieb soll Anfang 2017 starten

Pilotprojekt Parkraum-Management von Bosch meistert ersten Test

Komplettlösung für Ladeinfrastruktur

Mennekes, Powercloud und RheinEnergie gründen Chargecloud

Hochspannungskabeln für Hybrid-Fahrzeuge

Isolationswiderstand genauestens messen

Vernetzte Systeme für autonomes Fahren

Road Database setzt auf die Chancen des Datenteilens

Netzwerktests für jedermann

Mit minimalem Konfigurationsaufwand zur maximalen Testtiefe

Unterstützung für den Fahrer

Roboter Kirobo Mini von Toyota ist perfekter Beifahrer

Autonomes E-Auto für Stadt und Umland

Rinspeed stellt Konzeptstudie Oasis auf CES 2017 vor

Formel E gewinnt an Attraktion

Mercedes-Benz reserviert sich Startplatz ab der 5. Saison

Forschungsprojekt Delta

Datensicherheit beim Laden von Elektrofahrzeugen

Daimler Trucks/AT&T/Microsoft

Kooperation für Konnektivität in USA

Mögliche Übernahme im Halbleiterbereich

Schluckt Qualcomm NXP?

Weltpremiere der Studie I.D. in Paris

Volkswagen entwickelt neue Fahrzeugarchitektur für E-Fahrzeuge

Zoe mit neuer Z.E.-40-Batterie

Renault verdoppelt die Reichweite

Mehr Sicherheit und Fahrkomfort

Here stellt neue datenbasierte Echtzeitdienste vor

Infotainment

Mercedes-Benz C- und S-Klasse mit Inrix Off-Street Parking Dienst

BMW, Audi, Daimler, Intel, Qualcomm

5G-Automotive Association ins Leben gerufen

Wendiger Cityflitzer für 21.940 Euro

Alle Smart-Modelle künftig elektrisch

Vernetztes und elektrisches Fahren

Die Highlights des Auto Salon Paris 2016

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur