Tesvolt Maritime Solutions hat sich mit Ocean Batteries aus Norwegen zu einem Joint Venture zusammengeschlossen. Ergebnis der Kooperation ist ein neues Batteriesystem , mit dem erstmals deutlich mehr Schiffe der See- und Binnenschifffahrt mit sauberen E-Antrieben ausgestattet werden können.
Bislang fanden marktübliche kompakte Batteriespeicher in Schiffen häufig nicht genug Platz. Das neue Stromspeichersystem Kaptein Series von Tesvolt Ocean hat den Vorteil, dass die Batteriemodule auch einzeln überall im Schiff verteilt installiert werden können – auch auf dem Boden. Dank der ausgeklügelten Technologie zeichnet sich die neue Stromspeicherlösung laut Tesvolt durch eine im Marktvergleich sehr hohe Energiedichte, sehr geringes Gewicht und schnelle Ladefähigkeit aus. Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter.
Tesvolt Maritime Solutions liefert bereits seit 2018 Batteriespeichersysteme vor allem für Arbeitsschiffe, Hochseeanwendungen, Aquakulturen, aber auch für die Sportschifffahrt und die Yachtindustrie. Das Unternehmen hat bereits 160 Wasserfahrzeuge mit umweltfreundlichen Batterieantriebssystemen ausgestattet – darunter den E-Spatz, ein Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
Ocean Batteries bietet seit 2019 modulare, sichere und leistungsstarke Batterielösungen an. An dem Gemeinschaftsunternehmen Tesvolt Ocean hält Tesvolt51 Prozent.
»Die Reichweite von Schiffen mit E-Antrieb ist für viele Besitzer nach wie vor ein Problem. In den oft beengten Schiffsräumen können nicht genug Batteriemodule untergebracht werden, um die gewünschte Reichweite zu erzielen. Unser neues Batteriesystem Kaptein verfügt mit 246 Wh pro Liter über die bislang höchste Energiedichte auf dem Markt, braucht also besonders wenig Platz trotz hoher Kapazität«, erklärt Kent Thoresen, CTO von Tesvolt Ocean.
Auch seien vielen Schiffsbesitzern die Ladezeiten marktüblicher Batterien zu lang. Tatsächlich verfügten die meisten für die Schifffahrt zugelassenen Batterien nicht einmal über eine kontinuierliche C-Rate von 2 C. Das Speichersystem Kaptein bietet mit 4 C die höchste kontinuierliche C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt. Das bedeutet für Schiffsbesitzer deutlich kürzere Ladezeiten.
Beim Gewicht punktet das neue Speichersystem ebenfalls: Mit nur 4,83 kg pro kWh Speicherkapazität soll es das leichteste Batteriesystem für die Schifffahrt auf dem Markt sein, bisher marktübliche Batterien haben ein Gewicht von mindestens 7 kg pro kWh. Für eine sehr hohe Sicherheit sorgt ein spezielles Brandunterdrückungssystem.
»Wir bieten alles aus einer Hand, von der Planung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Monitoring, Wartung und Recycling. Mit unserem Angebot wollen wir maßgeblich dazu beitragen, die Ausstattung der Schifffahrt mit sauberen E-Antrieben zu beschleunigen – und das eben so komfortabel und preisgünstig wie möglich«, so Øystein Kjæreng, CEO von Tesvolt Ocean.