Neuausrichtung der Marke Volkswagen

ID.3 feiert seine Weltpremiere auf der IAA 2019

4. September 2019, 9:00 Uhr | Stefanie Eckardt
Noch in Camouflage bis zur IAA. Dann feiert das Elektrofahrzeug seine offizielle Premiere.
© Volkswagen

Er steht für die Neuausrichtung der Marke Volkswagen – der ID.3. Das batterieelektrische Fahrzeuge wird Mitte September seine Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt/Main feiern.

Diesen Artikel anhören

Die Elektromobilität wird das zentrale Thema des Volkswagen Messeauftritts auf der diesjährigen IAA. Denn nicht nur der ID.3, sondern auch Studien zu den weiteren Modellen der ID.-Familie sind Teil der Ausstellung. Sie werden in kurzen Abständen dem ID.3 folgen. Alle ID-Modelle basieren auf dem modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), der ausschließlich für den Elektroantrieb und maximale Innenraumgröße konzipiert wurde.

Mit dem ID.3 beginnt nach Käfer und Golf das dritte große Kapitel von strategischer Bedeutung in der Geschichte der Marke Volkswagen. So viel der Konzern daür sorgen, dass die Reichweitensorge passé ist. Denn für das Fahrzeug stehen drei Batteriegrößen zur Auswahl – eine große Batterie (77 kWh netto), eine mittlere Batterie (58 kWh netto) und eine kleine Batterie (45 kWh netto). Je nach Auswahl sind damit rund 330 bis 550 km (nach WLTP) möglich. Dank seiner Ladeleistung lassen sich innerhalb von 30 Minuten rund 290 km Reichweite nachladen (bei 100 kW Ladeleistung). Zudem werden die Wolfsburger acht Jahre bzw. 160.000 km Garantie auf die Batterien geben.

Da der Basispreis des Serienmodells in Deutschland bei unter 30.000 Euro liegt, wird es ein Elektroauto für alle – so der Hersteller. Ein weiteres Highlight: Als erstes Elektroauto des Konzerns soll der ID.3 über seine gesamte Lebensdauer bilanziell CO2-neutral sein, wenn der Fahrer konsequent Grünstrom lädt.

Die Produktion des ID.3 startet, wie geplant, Ende 2019. Die ersten Fahrzeuge werden Mitte 2020 ausgeliefert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur