BMW und Stadt München

Kooperation für mehr E-Mobilität

4. September 2019, 10:00 Uhr | dpa
Die Landeshauptstadt München und BMW setzen sich für innovative und emissionsfreie Mobilität ein.
© BMW

Der Autobauer BMW und die Stadt München stehen beide unter Druck, die E-Mobilität voranzutreiben. Nun schließen sie sich zusammen – und kündigen die nächsten Schritte an.

Diesen Artikel anhören

Im Kampf für bessere Luft und saubere Antriebe wollen BMW und München die E-Mobilität in der Landeshauptstadt voranbringen. Die Stadtwerke München würden bis 2020 die Zahl der Ladesäulen von 460 auf 550 ausbauen, sagte Münchens Umweltreferentin Stephanie Jacobs am Dienstag. Damit stünden dann 1.100 Ladepunkte für Elektro-Fahrzeuge zur Verfügung – statt 920 wie derzeit. Bis zu 1.655 weitere Ladepunkte sollten zudem an Wohngebäuden, auf Gewerbegrundstücken und in öffentlichen Parkhäusern entstehen und bis zu 400 auf öffentlichem Grund von Privatanbietern.

BMW will zudem die Flotte der E-Autos in seinem Carsharing-Gemeinschaftsunternehmen mit Daimler vergrößern. Bis Jahresende werde die E-Flotte bei Share Now in München von 85 auf 200 Autos mehr als verdoppelt, sagte BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer. Die E-Autos sollten dabei Fahrzeuge mit Verbrenner-Motor ersetzen.

Die Kooperation sei aber nur eine erste Etappe, betonten beide Seiten. Perspektivisch seien 5.000 Ladesäulen in München das Ziel, erklärte Jacobs (parteilos), ohne sich jedoch auf einen Zeitpunkt festzulegen. Auch Schwarzenbauer zeigte sich offen für weitere Schritte. Autofahrer seien beim Carsharing zunehmend für E-Autos offen, sagte der BMW-Vorstand. «Wenn die Kunden sehen, dass mehr E-Ladesäulen frei sind, ist das alleine psychologisch schon wichtig.»

München hat ein Interesse daran, die E-Mobilität voranzutreiben, um die Schadstoffbelastung in der Luft einzudämmen und drohende Diesel-Fahrverbote abzuwenden. »Für die Luftreinhaltung, den Gesundheits- sowie den Klimaschutz müssen die Fahrzeuge in unserer Stadt möglichst emissionsfrei werden«, sagte Jacobs. »Nur so können wir die Ziele der Luftreinhaltung und der Klimaneutralität erreichen.« Ab nächstem Jahr sollten auch alle Busse im öffentlichen Nahverkehr elektrisch betrieben sein, sagte sie.

Die Stadt München steht bei der E-Mobilität im bundesweiten Vergleich gut da. Nur in Hamburg gebe es mehr öffentliche Ladepunkte als in der bayerischen Hauptstadt, erklärte der Energieverband BDEW. Zudem waren in München unter allen deutschen Großstädten zu Jahresbeginn die meisten reinen Strom-Elektro-Autos unterwegs, wie Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts zeigen.

BMW wiederum steht wie alle Autobauer unter Druck, die Wende vom Verbrenner-Motor zu alternativen Antrieben zu schultern. Der Konzern will 25 E-Modelle bis 2023 auf den Markt bringen, zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Die Elektrifizierung der Flotte sei ein strategisches Ziel, sagte Schwarzenbauer. Auch bei Share Now solle die E-Mobilität eine größere Rolle spielen: Der Anteil der E-Flotte in Europa solle bis Jahresende von 20 auf 25 Prozent steigen.

Futuristischen Gedankenspielen wie baldige Robotertaxis in München erteilte Schwarzenbauer aber eine Absage. »Wir werde eines Tages Robo-Taxis bei Share Now sehen, aber sicher nicht morgen.« Dazu sei die Technologie noch nicht weit genug erforscht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobiltät

Deutz übernimmt Batteriespezialist Futavis

Innenraum-Konzept von ZF

Komfort und Sicherheit für jeden Fahrmodus

Positionsbestimmung und Umfelderkennung

Autonom auf der Rennstrecke in der Formula Student

Forschungsprojekt 3Ccar abgeschlossen

Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit automatisierter Fahrzeuge

Autonomes Fahren in China

Schaeffler investiert in Provinz Hunan

Rambo oder Schachspieler?

Ex-Daimler-Chef Jürgen Schrempp wird 75

Markteintritt in China

Streetscooter und Chery gründen Joint-Venture

Feindbild Auto

IAA mit verschärftem Sicherheitskonzept

Digitale Dienste wichtiger als PS

Die Hälfte ist für E-Autos und autonomes Fahren

Infotainment für künftige Mobilität

Integrated Interior Plattform von Continental

48 V-Batterie für Hybridisierung

Bosch und CATL kooperieren bei Batteriezellen

Nach Atom und Kohle

Kommt der Benzin- und Diesel-Ausstieg?

Weltpremiere auf IAA 2019

Über 30.000 Reservierungen für ID.3

Minderheitsbeteiligung an Cartica AI

Continental investiert weiter in künstliche Intelligenz

Neue Mobilitätskonzepte

Daimler feiert zehn Jahre Carsharing

Lichttechnik von Hella im e.Go Life

LED-Hauptscheinwerfer für ein individuelles Erscheinungsbild

Neuausrichtung der Marke Volkswagen

ID.3 feiert seine Weltpremiere auf der IAA 2019

Neuer WLTP-Abgastest

Autobauer geben Entwarnung

Debüt in 6. Saison der Formel-E

E-Rennwagen Porsche 99X Electric

Bereit für die Produktion

Batteriemanagementsystem mit optischer Konnektivität von KDPOF

Puristisches und intuitives Konzept

Innenraumdesign des Sion von Sono Motors

Mitgift und viel Ärger

Opel übergibt Werksteile an Dienstleister

Studie

Abwärtstrend in der weltweiten Autoindustrie geht weiter

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!