Audis Elektromobilitäts-Strategie

Hoch hinaus

23. November 2015, 11:09 Uhr | Ingo Kuss
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Vorsprung durch Technik? Nicht immer

Wird Audi dem eigenen Anspruch, Treiber der Elektrifizierung zu sein, gerecht? Nun, beim Thema 48 Volt haben die Ingolstädter zurzeit tatsächlich die Nase vorn. So konkret und umfassend hat sich noch kein anderer OEM zum Einsatz des neuen Teilbordnetzes geäußert. Interessant ist, dass bei Plänen zur (Mild-)Hybridisierung der Fahrzeugflotte neben den 48-Volt-Systemen auch explizit Lösungen für das 12-Volt-Bordnetz mit einbezogen werden. So wird es wohl ein sehr ausdifferenziertes Angebot mit umfassender 48-Volt-Technik inklusive elektrifizierten Motor- und Fahrtwerkskomponenten für die Oberklasse und kostengünstigeren 12-Volt-Mild-Hybridsysteme für die Einstiegsmodelle geben.

Bei den Plug-in-Hybriden kann Audi technisch ausgereifte Lösungen mit intelligenter Software-Unterstützung präsentieren. Doch auf diesem Gebiet sind auch andere Hersteller mit wachsendem Erfolg aktiv. Und für einen wirklichen Durchbruch der Plug-in-Hybridtechnik ist der Aufpreis im Vergleich zu den konventionell angetriebenen Modellen immer noch entschieden zu hoch – bei allen Anbietern.

Die größte Lücke zwischen dem hehren Anspruch, „Audi treibt die Elektrifizierung voran“ und der in diesem Fall eher tristen Wirklichkeit klafft bei den rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Hier steht Audi in puncto Serienmodelle aktuell völlig blank da. Laut Presseberichten soll der R8 e-tron zum Jahresende bestellbar sein, aber in Spanien wurde er noch nicht einmal erwähnt. Und so vielversprechend der elegante Technologieträger e-tron quattro concept auch ist – wenn 2018 endlich die Serienversion losstromern soll, ist dem anvisierten Konkurrenten Tesla mit dem Model 3 aller Voraussicht nach bereits der Sprung in den Massenmarkt gelungen.

Auch bei der Brennstoffzelle ist es mit dem Führungsanspruch nicht weit her. Audi-Techniker rümpfen zwar gerne angesichts der nicht völlig ausgereiften Wasserstoff-Serienfahrzeuge aus Japan und Korea etwas die Nase, weil sich dieser Mut zur Lücke nicht mit ihrem Premium-Anspruch verträgt. Doch allein die enormen Erfahrungswerte, die ein so umfassender Praxistest mit sich bringt, werden bei Toyota, Honda und Co. für einen großen Entwicklungsvorsprung sorgen. Nur mit einer kleinen Zahl von reinen Versuchsfahrzeugen dürfte dieser Vorsprung schwer zu kompensieren sein. Allerdings ist zurzeit auch noch völlig offen, ob die Brennstoffzellentechnik zukünftig überhaupt eine nennenswerte Rolle spielen wird.


  1. Hoch hinaus
  2. Serienstart für 48-Volt-Technik
  3. Plug-in-Hybrid mit cleverem Assistenten
  4. Neue Antriebs- und Ladekonzepte
  5. Brennstoffzelle: Es gibt noch viel zu tun
  6. Vorsprung durch Technik? Nicht immer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Dämpfersystem

Mit Schlaglöchern den Spritverbrauch senken

Neues Elektrolyseprojekt

Power-to-Gas soll wirtschaftlich werden

Antriebstechnik prüfen

AVL eröffnet Fahrzeug-Testzentrum in Bietigheim-Bissingen

Forschungsprojekt »PEDElEc« abgeschlossen

Batteriebelastung bei Pedelecs

Bundesweite Initiative

Kampagne für Wasserstoff und Brennstoffzellentechnik

Projekt »DaBrEM« abgeschlossen

Mobilitätskonzepte für die Stadt der Zukunft

Electric Vehicle Index von McKinsey

Marktseitig liegt Deutschland nur auf Rang 10

Harvard Business Review Ranking 2015

Wer ist der erfolgreichste Manager weltweit?

Marktanreize schaffen

VDA begrüßt Förderung der Elektromobilität

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Google verkauft Batterie-Patente

Elektromobilität in NRW

Forschungslabor »eLab« in Aachen eröffnet

Infotainment

Audi setzt Qualcomms Snapdragon 602A ein

Standpunkt des Automobilclubs von Deutschland

Droht Elektrofahrzeugen die Pleite?

Abgas-Skandal

US-Justizministerium verklagt Volkswagen

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

BMW i erhält »Momentum for Change« der Vereinten Nationen

BMW i3

50 Elektroautos für die Stadt Leipzig

Heuliez Bus GX ELEC

Neuer Elektrobus für Paris

Technologietransfer-Plattform move

Überschüssigen Ökostrom für E-Fahrzeuge nutzen

Strategische Partnerschaft im Halbleiterbereich

Samsung tritt Progressive SemiConductor Program von Audi bei

Grundlagen zur Einführung eines…

Freie Bahn für 48 Volt

Automatisiertes Fahren

Audi führt pilotiertes Parken im Raum Boston ein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe