Audis Elektromobilitäts-Strategie

Hoch hinaus

23. November 2015, 11:09 Uhr | Ingo Kuss
Auf dem Gelände von Spaniens Weltraumorganisation INTA präsentierte Audi seine Elektromobilitäts-Pläne.
© Ingo Kuss

Ob durchgehende Hybridisierung, 48-Volt-Technik, induktives Laden oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge: Audi will sich als führende Premiummarke bei alternativen Antrieben positionieren. Doch zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft noch die eine oder andere Lücke.

Diesen Artikel anhören

Für hochfliegende Pläne ist das Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial (INTA) in der Nähe von Madrid genau der richtige Ort: Wo Spanien Satelliten und unbemannte Luftfahrzeuge entwickelt, stellte Audi im November unter dem selbstbewussten Motto „Audi treibt die Elektrifizierung voran“ Technologie-Neuheiten und Prototypen rund um die Elektromobilität vor.

Eine wichtige Rolle für die Elektrifizierungsstrategie spielt dabei das 48-Volt-Teilbordnetz, das laut Audi unmittelbar vor dem Serienstart steht. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 10 Ah Stromkapazität soll hier in Verbindung mit einem Riemen-Starter-Generator eine Verbrauchseinsparung bis zu 0,7 Liter pro 100 Kilometer ermöglichen. So erlaubt das 48-Volt-System etwa eine bis zu 30 Sekunden dauernde Segelphase mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor.

 

Audis Elektromobilitäts-Strategie

Alle Bilder anzeigen (19)

Die 48-Volt-Technik hilft aber nicht nur Kraftstoff einzusparen, sondern unterstützt zudem die Elektrifizierung von bislang mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Komponenten. Eine dieser neuen Lösungen ist der elektrisch angetriebene Verdichter (EAV), den Audi bereits in verschiedenen Technikstudien, wie etwa dem TT clubsport turbo, vorgestellt hat. Der EAV ist seriell hinter den Abgasturbolader geschaltet und unterstützt ihn immer dann, wenn das Abgas zu wenig Energie für einen spontanen Drehmomentaufbau bereitstellt. Durch eine sehr niedrige Anspruchszeit von nur 250 ms kann der Motor seine Kraft ohne wahrnehmbare Verzögerung aufbauen. Der EAV eignet sich für Diesel- wie Benzin-Aggregate gleichermaßen. Auf dem TDI-Sektor soll er in naher Zukunft in die Serie einziehen. Hier und auch bei den TFSI-Aggregaten wird Audi den Einsatz des EAV auf die Sechs- und Achtzylinder konzentrieren.

Darüber hinaus wollen die Ingolstädter eine elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS) in den Serieneinsatz bringen. Hier trennt eine kompakte E-Maschine mit einem dreistufigen Planetenradgetriebe die beiden Hälften des Stabilisators voneinander. Bei ruhiger Fahrt sind sie für besseren Komfort voneinander entkoppelt, bei sportlicher Gangart werden die Rohre zusammengeschaltet und gegeneinander verdreht. Das System ist zudem rekuperationsfähig: Wenn die Räder einer Achse auf Unebenheiten unterschiedlich stark einfedern, regen sie den Stabilisator an – der Motor arbeitet dann als Generator und wandelt den Impuls in elektrische Energie um. Dieser Effekt reduziert den Leistungsbedarf des eAWS. Im Vergleich mit konventionellen hydraulisch geschalteten Stabilisatoren kann das 48-Volt-basierte System mehr Kraft aufbringen, es arbeitet schneller und effizienter, und es wird schon bei niedrigem Tempo aktiv.


  1. Hoch hinaus
  2. Serienstart für 48-Volt-Technik
  3. Plug-in-Hybrid mit cleverem Assistenten
  4. Neue Antriebs- und Ladekonzepte
  5. Brennstoffzelle: Es gibt noch viel zu tun
  6. Vorsprung durch Technik? Nicht immer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Dämpfersystem

Mit Schlaglöchern den Spritverbrauch senken

Neues Elektrolyseprojekt

Power-to-Gas soll wirtschaftlich werden

Antriebstechnik prüfen

AVL eröffnet Fahrzeug-Testzentrum in Bietigheim-Bissingen

Forschungsprojekt »PEDElEc« abgeschlossen

Batteriebelastung bei Pedelecs

Bundesweite Initiative

Kampagne für Wasserstoff und Brennstoffzellentechnik

Projekt »DaBrEM« abgeschlossen

Mobilitätskonzepte für die Stadt der Zukunft

Electric Vehicle Index von McKinsey

Marktseitig liegt Deutschland nur auf Rang 10

Harvard Business Review Ranking 2015

Wer ist der erfolgreichste Manager weltweit?

Marktanreize schaffen

VDA begrüßt Förderung der Elektromobilität

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Google verkauft Batterie-Patente

Elektromobilität in NRW

Forschungslabor »eLab« in Aachen eröffnet

Infotainment

Audi setzt Qualcomms Snapdragon 602A ein

Standpunkt des Automobilclubs von Deutschland

Droht Elektrofahrzeugen die Pleite?

Abgas-Skandal

US-Justizministerium verklagt Volkswagen

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

BMW i erhält »Momentum for Change« der Vereinten Nationen

BMW i3

50 Elektroautos für die Stadt Leipzig

Heuliez Bus GX ELEC

Neuer Elektrobus für Paris

Technologietransfer-Plattform move

Überschüssigen Ökostrom für E-Fahrzeuge nutzen

Strategische Partnerschaft im Halbleiterbereich

Samsung tritt Progressive SemiConductor Program von Audi bei

Grundlagen zur Einführung eines…

Freie Bahn für 48 Volt

Automatisiertes Fahren

Audi führt pilotiertes Parken im Raum Boston ein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe