Audis Elektromobilitäts-Strategie

Hoch hinaus

23. November 2015, 11:09 Uhr | Ingo Kuss
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Serienstart für 48-Volt-Technik

Ein zweites 48-Volt-Projekt, mit dem im Fahrwerk Energie zurückgewonnen wird, befindet sich noch im Prototypen-Stadium: Ein elektromechanischer Rotationsdämpfer (eROT) könnte den heutigen hydraulischen Dämpfer ersetzen. Beim eROT nimmt ein starker Hebelarm die Kräfte auf, die bei sportlicher Fahrweise und auf Unebenheiten am Radträger wirken. Über ein Getriebe überträgt er sie auf eine E-Maschine, die sie in Strom umwandelt. Die Rekuperationsleistung beträgt auf deutschen Straßen im Schnitt 150 Watt – von 3 Watt auf einer frisch asphaltierten Autobahn bis 613 Watt auf einer Kreisstraße in schlechtem Zustand.

2016 soll das 48-Volt-Teilbordnetz in einem neuen Modell starten, das auch den elektrisch angetriebenen Verdichter sowie die elektromechanisch aktive Wankstabilisierung an Bord haben wird. Der Generator arbeitet noch auf 12-Volt-Basis, ein DC/DC-Wandler verbindet die beiden Netze miteinander. Die nächste Ausbaustufe ist bei Audi für 2017 geplant, wenn ein Mild-Hybrid auf 48-Volt-Basis eingeführt wird. Hier avanciert das 48-Volt-Netz zum Haupt-Bordnetz, das von einem 48-Volt-Riemen-Starter-Generator gespeist wird.

Mittelfristig will Audi Nebenaggregate wie Pumpen und Kompressoren für Motor, Getriebe und Klimaanlage auf 48 Volt umstellen. Das Gleiche gilt für große statische Komfort-Verbraucher wie Scheibenheizungen oder Soundanlagen. Kleine Verbraucher wie Steuergeräte oder Leuchten sollen hingegen auch langfristig im 12-Volt-Netz bleiben.

Auch für das bestehende 12-Volt-Bordnetz will Audi eine Mild-Hybridlösung anbieten, voraussichtlich ab 2017. Wenn der Fahrer bei höherem Tempo vom Gas geht, segelt das Auto für kurze Zeit mit deaktiviertem Motor. Die Rekuperationsleistung des Systems liegt bei maximal 5 kW, zusätzlich kann der Generator den Verbrennungsmotor mit bis zu 1 kW unterstützen. Der 12-Volt-Mildhybrid soll so den Verbrauch um bis zu 0,4 Liter pro 100 Kilometer senken.


  1. Hoch hinaus
  2. Serienstart für 48-Volt-Technik
  3. Plug-in-Hybrid mit cleverem Assistenten
  4. Neue Antriebs- und Ladekonzepte
  5. Brennstoffzelle: Es gibt noch viel zu tun
  6. Vorsprung durch Technik? Nicht immer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Dämpfersystem

Mit Schlaglöchern den Spritverbrauch senken

Neues Elektrolyseprojekt

Power-to-Gas soll wirtschaftlich werden

Antriebstechnik prüfen

AVL eröffnet Fahrzeug-Testzentrum in Bietigheim-Bissingen

Forschungsprojekt »PEDElEc« abgeschlossen

Batteriebelastung bei Pedelecs

Bundesweite Initiative

Kampagne für Wasserstoff und Brennstoffzellentechnik

Projekt »DaBrEM« abgeschlossen

Mobilitätskonzepte für die Stadt der Zukunft

Electric Vehicle Index von McKinsey

Marktseitig liegt Deutschland nur auf Rang 10

Harvard Business Review Ranking 2015

Wer ist der erfolgreichste Manager weltweit?

Marktanreize schaffen

VDA begrüßt Förderung der Elektromobilität

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Google verkauft Batterie-Patente

Elektromobilität in NRW

Forschungslabor »eLab« in Aachen eröffnet

Infotainment

Audi setzt Qualcomms Snapdragon 602A ein

Standpunkt des Automobilclubs von Deutschland

Droht Elektrofahrzeugen die Pleite?

Abgas-Skandal

US-Justizministerium verklagt Volkswagen

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

BMW i erhält »Momentum for Change« der Vereinten Nationen

BMW i3

50 Elektroautos für die Stadt Leipzig

Heuliez Bus GX ELEC

Neuer Elektrobus für Paris

Technologietransfer-Plattform move

Überschüssigen Ökostrom für E-Fahrzeuge nutzen

Strategische Partnerschaft im Halbleiterbereich

Samsung tritt Progressive SemiConductor Program von Audi bei

Grundlagen zur Einführung eines…

Freie Bahn für 48 Volt

Automatisiertes Fahren

Audi führt pilotiertes Parken im Raum Boston ein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe