Northvolt hat sein erstes öffentliches Energiespeichersystem an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge im schwedischen Västerås in Betrieb genommen. Das Batteriesystem liefert eine Leistung von bis zu 220 kW und eine nutzbare Energiekapazität von 320 kWh.
Das Batteriesystem setzt der lokale Energieversorger Mälarenergi neben der EV-Ladeinfrastruktur ein. Es dient dazu, Spitzen im Strombedarf der Ladestation um mehr als 80 Prozent zu reduzieren und damit die Anforderungen an das Laden von Elektrofahrzeugen im Stromnetz zu verringern.
Das neue System basiert auf Northvolts modularem Batteriesystem Voltrack, das eine Leistung von bis zu 220 kW und eine nutzbare Energiekapazität von 320 kWh bietet. Es fungiert als Puffer zwischen dem Stromnetz und der Ladestation, um Spitzenbelastungen abzufangen und einen Lastausgleich zu ermöglichen.
Mälarenergi und Northvolt arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines weiteren Batterie-Energiespeicherprojekts in Västerås, bei dem das im Mai 2020 eingeführte Voltpack Mobile-System von Northvolt zum Einsatz kommt.