Serienmäßiger Plug-In-Hybrid

BMW X5 xDrive40e setzt auf i-Technologie

17. März 2015, 9:13 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Am Fahrerwunsch orientiert

Die intelligente Hybrid-Antriebssteuerung sorgt für ein effizienzoptimiertes Zusammenwirken von Verbrennungs- und Elektromotor. Mit dem auf der Mittelkonsole platzierten eDrive Taster kann der Fahrer den Betriebsmodus des Hybrid-Antriebs beeinflussen. In der Grundeinstellung Auto eDrive erhält der Verbrennungsmotor beim Beschleunigen sowie bei Zwischenspurts eine deutlich spürbare Unterstützung durch den Elektroantrieb, der mit seinem aus dem Stand heraus bereitgestellten Drehmoment von 250 Nm für besonders spontane Kraftentfaltung sorgt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert das Fahrzeug in 6,8 s.

Alternativ dazu kann der BMW X5 xDrive40e im Modus Max eDrive beispielsweise im Stadtverkehr rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei unterwegs sein. Bei vollständig geladenem Hochvoltspeicher ist im rein elektrischen Fahrmodus eine Reichweite von bis zu 31 km möglich, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 120 km/h limitiert. Per Tastendruck kann außerdem der Modus Save Battery gewählt werden, in dem der Ladezustand des Hochvoltspeichers erhalten bleibt oder bei einem niedrigen Wert beispielsweise durch Rekuperation wieder Energie angesammelt wird. Dadurch kann die elektrische Energie gezielt für späteres Fahren mit reinem Elektroantrieb aufgespart werden.

Unabhängig von der mittels eDrive Taster gewählten Einstellung wird die Kraft beider Motoren permanent über den intelligenten Allradantrieb BMW xDrive auf die Fahrbahn übertragen. Auch die per Fahrerlebnisschalter aktivierbaren Fahrzeugabstimmungen Comfort, Sport und Eco Pro stehen in jedem Antriebsmodus zur Verfügung.


  1. BMW X5 xDrive40e setzt auf i-Technologie
  2. Am Fahrerwunsch orientiert

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur