Die Technik hilft ihnen

Autodiebe fahren auf Luxuswagen ab

5. November 2018, 10:00 Uhr | dpa
Mann drückt den Start-Stop-Knopf eines BMW.
© dpa | Bildfunk

Autodiebe treiben im Freistaat nach wie vor ihr Unwesen. Mittlerweile zielen die Kriminellen vor allem auf Luxuskarossen. Und mit der modernen Technik gibt es auch neue Diebstahl-Varianten.

Diesen Artikel anhören

Autodiebe haben es in Bayern zunehmend auf Fahrzeuge mit einem bestimmten Schließmechanismus abgesehen. Das »Keyless-Go«-System habe sich zu einem Einfallstor für Kriminelle entwickelt, erklärte Fabian Puchelt vom bayerischen Landeskriminalamt in München. Damit können Autobesitzer ihre Wagen entriegeln und starten, ohne den Schlüssel in die Hand nehmen zu müssen. Diese moderne Technik habe sich zu einem Einfallstor für Kriminelle entwickelt. Der ADAC fordert die Hersteller auf, die Fahrzeuge besser zu schützen.

Noch vor einigen Jahren hätten Kriminelle auch »normale Mittelklassewagen« aufgebrochen und gestohlen, sagte Puchelt. »Wir merken, dass hochpreisige Fahrzeuge in den Fokus rücken.« Dazu zählen größere Modelle von Audi, BMW, und Mercedes-Benz sowie Porsche oder Land Rover.

Ein Grund dafür ist, dass sich der Aufwand, also der Diebstahl selbst und der Weiterverkauf etwa in osteuropäischen Ländern, bei günstigeren Fahrzeugen aus Sicht der Diebe nicht lohnt. Und: Moderne Techniken wie das »Keyless Go«-System ermöglichten es ihnen, ohne großes Risiko, also etwa ohne lautstark eine Scheibe einschlagen zu müssen, Zugang zu den Fahrzeugen zu bekommen, erklärt Puchelt.

Bei der Technik erkennt das Fahrzeug den Schlüssel, wenn er sich in unmittelbarer Nähe befindet – auch in der Hosentasche des Fahrers. Die Tür lässt sich dann öffnen und der Motor mit dem Startknopf anlassen. Kriminelle tricksen den Schlüssel mit selbstgebauten Sendern und Empfängern aus, indem sie die Reichweite des Funksignals verlängern. Wird ein Autoschlüssel etwa direkt hinter der Wohnungstür abgelegt, kann einer der Diebe sein Funksignal abfangen und zum Empfänger des Komplizen weiterleiten, der in der Nähe des Wagens wartet. So erklärt es der ADAC.

Den Schlüssel in Alufolie zu wickeln, kann schützen. »Aber das kann doch nicht die Lösung sein«, sagte ADAC-Sprecherin Melanie Mikulla. Die Hersteller müssten die Fahrzeugelektronik sicherer machen – bisher sei das unter den vom ADAC getesteten Wagen nur beim Landrover Discovery gelungen.

Zu den neueren Methoden der Diebe zählt auch das sogenannte Homejacking: Dabei brechen sie ins Haus oder in die Wohnung ein, um dort den Autoschlüssel zu stehlen. Diese Variante kam auf, als Wegfahrsperren in neuere Wagenmodelle eingebaut wurden – da wurde es für Diebe schwieriger, Autos ohne Originalschlüssel zu stehlen.

Immerhin: Die Zahl der Autodiebstähle geht in Bayern insgesamt zurück. Zwischen 2014 und 2016 hatte es laut Polizei noch einen kontinuierlichen Anstieg gegeben. Vor zwei Jahren kamen 914 Fahrzeuge »dauerhaft abhanden«, wie es beim LKA heißt. 2017 waren es nur noch 857 – und die Polizei erwartet auch für das laufende Jahr einen Rückgang. Das liege auch daran, dass spezielle Fahndungseinheiten bei der Polizei verstärkt Kontrollen durchführten, erläuterte Puchelt.

Die Täter kommen überwiegend aus Osteuropa und gehen in der Regel bandenmäßig vor. Die Struktur der Gruppen: Observation, Diebstahl, Kurier, Logistiker, Bandenchef. Ballungsräume sind laut Polizei traditionell die Metropolen München und Nürnberg. Auffallend viele Diebstähle etwa in Oberfranken oder in der Oberpfalz beobachten die Ermittler trotz der Nähe zu Polen und Tschechien nicht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ablenkung für den Fahrer minimieren

Jaguar Land Rover entwickelt sensorisches Lenkrad

Emissions-Kalkulator Porsche Impact

Kohlendioxid-Emissionen ausgleichen

ADAC-Luftrettung

Multicopter statt Notarzt-Auto

Kontrolle von Diesel-Fahrverboten

ADAC kritisiert automatische Erfassung von Autokennzeichen

Softwareentwicklung für digitale Dienste

Volkswagen mit neuem IT-Zentrum in Lissabon

Autohersteller im Verkehrsministerium

Breite Kritik am Diesel-Kompromiss

Daimler und BMW

Brüssel erlaubt Carsharing-Fusion – unter Auflagen

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien

Accumotive verdoppelt Beschäftigungszahl bis Ende 2018

Audi Autonomous Driving Cup 2018

Finalrunde des Wettbewerbs für Nachwuchstalente

Faktencheck zur Diesel-Debatte

Viele Behauptungen, viele Grauzonen

SUV-Boom in den USA

Von wegen Verkehrswende

Neue Konzepte erarbeiten

Audi und Umicore entwickeln Kreislauf für Batterierecycling

In 12,8 s von null auf 300 km/h

McLaren stellt Hybridsportwagen Speedtail vor

Ausbau des Wasserstofftankstellennetz

Great Wall Motor neuer Gesellschafter von H2 Mobiltity

Tägliche Belieferung von Supermärkten

Edeka startet Praxistest des Mercedes-Benz eActros in Berlin

BMW-Werk in Dingolfing

Ab 2019 Batterien für vollelektrischen Mini liefern

Daimler Mobility Services und Geely

Joint Venture für Premium Ride-Hailing in China

Kooperation von Infineon und Xain

Blockchain-Methodik mit Security-Hardware abstimmen

Partnernetzwerk zum Autonomen Fahren

BMW holt KPIT und TTTech als Partner an Bord

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu ADAC

Weitere Artikel zu Cyber-Security