Solarstrom fürs Elektroauto

ADAC-Sonnenkilometer-Monitor schafft mehr Transparenz beim Laden

29. Juni 2023, 12:50 Uhr | Irina Hübner
© AdobeStock

Eigenheimbesitzer können ihre Kosten und CO2-Emissionen erheblich senken, wenn sie ihr E-Auto bevorzugt mit Sonnenstrom vom eigenen Dach laden. Dies zeigt der neue ADAC-Sonnenkilometer-Monitor, der einen schnellen Überblick zu Ladekosten und Emissionen bietet.

Diesen Artikel anhören

Bei dem Sonnenkilometer-Monitor handelt es sich um eine halbjährlich veröffentlichte Zusammenstellung, die durch einen Vergleich der Ladeoptionen einen Blick auf die Stromkosten sowie die CO2-Emissionen pro Jahr eröffnet. Hierzu greift der Sonnenkilometer-Monitor auf die Berechnungen des ADAC-Solarrechners zurück, den der ADAC mit seinem Kooperationspartner Zolar entwickelt hat.

Der ADAC-Solarrechner

Der ADAC-Solarrechner zeigt basierend auf der Lage und auf den individuellen Voraussetzungen der Immobilie die zu erwartenden Sonnenstrom-Erträge über den Jahresverlauf. Dazu weist er die möglichen Sonnenkilometer, die mit dem Solarenergie-Anteil im Elektroauto zurückgelegt werden können, sowie den Reststrombedarf vom herkömmlichen Energieversorger aus.

Abhängig von Fahrzeugklasse, Fahrleistung und Verbrauch lassen sich zum Beispiel jährlich in einem durchschnittlichen Vier-Personen-Eigenheim bei einem 80-prozentigen Eigenstromanteil mehrere Tausend »Frei-Kilometer« erwirtschaften und insgesamt mehr als vier Tonnen CO2 einsparen.

Der ADAC-Sonnenkilometer-Monitor.
Der ADAC-Sonnenkilometer-Monitor.
© ADAC

Modellrechnung: Bei 8000 Sonnenkilometern 50 Prozent Stromkosten sparen

Das E-Auto ist idealerweise in eine möglichst nachhaltige System-Umgebung eingebunden. Je nach den individuellen Möglichkeiten setzt sie sich zusammen aus einem hohen Anteil an regenerativen Energiequellen sowie einer zuhause verfügbaren Ladeinfrastruktur. Unterwegs fallen neben den Stromgebühren noch die Kosten verschiedener Anbieter und Roaming-Verbunde an. Dabei ist der Überblick über diese Zusammenhänge und die fortlaufenden Entwicklungen die große Herausforderung für die Verbraucher.

Der neue ADAC Sonnenkilometer-Monitor, der in Kooperation mit dem Online-Solar-Anbieter Zolar entwickelt wurde, verschafft mit den wichtigsten Daten, Fakten und Hochrechnungen einen schnellen Überblick.

Legt man zum Beispiel zu aktuellen Durchschnittskonditionen in Deutschland einen Vier-Personen-Haushalt mit seinem Strombedarf inklusive Elektroauto und eine Fahrleistung von 15.000 km/Jahr zugrunde, erhält man folgendes Ergebnis: Mit einer ausgewogenen Ladestrategie kann ein Haushalt mit PV-Anlage über 9000 km mit Solarstrom – sogenannte »Sonnenkilometer« – zurücklegen. Dies bedeutet, dass in diesem Haushalt rund 50 Prozent an Stromkosten und CO2 beim Betrieb des Fahrzeugs eingespart werden können.

Laden, wenn die Sonne scheint

Die Kombination aus Elektroauto und eigener PV-Anlage macht sowohl ökonomisch als auch ökologisch Sinn. Die sogenannten Stromgestehungskosten, also die Kosten für die Installation bis zur Inbetriebnahme einer privaten Solaranlage, liegen zwischen acht und 18 Cent pro Kilowattstunde je nach Anlagekosten, Jahresverbrauch und angenommener Betriebsdauer.

Der Solarstrom für den täglichen Bedarf im Haushalt steht dann den Abnehmern praktisch ohne weitere Kosten zur Verfügung. So sparen Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber dem aktuellen Preis handelsüblichen Netzstroms, der beim deutschen Strommix momentan bei rund 33 Cent pro Kilowattstunde liegt.
Ihr Maximum erreichen die Einsparungen dann, wenn jede selbst erzeugte Solar-Kilowattstunde auch selbst im Auto verbraucht wird – ohne weitere Umwandlungen oder Zwischenspeicher. Ergo: Das Laden des Elektroautos sollte idealerweise an der Verfügbarkeit des Solarstroms ausgerichtet sein, am besten tagsüber unter blauem Himmel.

Für überschüssigen Solarstrom, den private Betreiber einer PV-Anlage ins Netz einspeisen, gibt es zwischen sieben und acht Cent pro Kilowattstunde zurück. Mit einem E-Auto kann der Eigenverbrauch des Solarstroms deutlich gesteigert und damit die Wirtschaftlichkeit der eigenen Solaranlage erhöht werden. Mit jedem gefahrenen »Sonnenkilometerë verringern sich die Fahrtkosten und Emissionen somit erheblich.

Elektromobilität und Photovoltaik ist eine umweltschonende Kombination

In einer aktuellen Studie von ADAC SE geben die Befragten die Reduzierung der Umweltbelastung als Top-Beweggrund zum Kauf oder Leasing eines Elektroautos an. Die Umfrage bestätigt dabei auch die Relevanz von Photovoltaikanlagen: 44 Prozent der Personen, die ein E-Auto besitzen und jede vierte Person, die in den kommenden drei Jahren ein E-Auto erwerben will, verfügen bereits über eine PV-Anlage zuhause. Weitere 24 Prozent mit E-Auto im Haushalt bzw. 34 Prozent mit Kaufabsicht planen in den nächsten drei Jahren eine PV-Installation.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ADAC

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe