Studie von PARK NOW

COVID-19 verändert Denkweise

20. April 2021, 9:32 Uhr | Iris Stroh
© Adobe Stock

Corona verändert das Mobilitätsverhalten und Umweltbewusstsein sowie die Nutzung digitaler Parklösungen. Auch der Wunsch nach bargeldlosem Bezahlen hat zugenommen. Fast ein Drittel der Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren sind der Meinung, dass das kontaktlose Bezahlen Standard sein sollte.

Diesen Artikel anhören

Das zeigt eine Studie von PARK NOW und Appinio unter fast 1000 Befragten. Jede/r Vierte erwartet von Städten zudem mehr Investitionen in smarte Parkinfrastrukturen. Ein Fünftel würde häufiger den ÖPNV nutzen, wenn dieser besser angeschlossen und günstiger wäre. Und 22 Prozent vermeiden Fahrten in die Innenstadt, wenn sie nicht wissen, wo sie parken können. Allerdings nutzen nur 16 Prozent der Befragten digitale Park-Apps, die ihnen genau dabei helfen könnten.

Parken bedeutet für etwa jeden dritten Autofahrer Stress: Wie die im Auftrag von PARK NOW durchgeführte Untersuchung zeigt, treibt bei 31 Prozent der Befragten schon der Parkvorgang an sich den Puls in die Höhe. Knapp ein Fünftel setzt der Gedanke an die ablaufende Parkzeit unter Druck. Jede/r vierte Befragte zahlt bewusst mehr, um auf jeden Fall rechtzeitig zurück am Auto zu sein. Zehn Prozent ist dieser Sicherheitspuffer bis zu zwei Euro pro Parkvorgang wert. 

Abhilfe schaffen Park-Apps, die auf die Verfügbarkeit von freien Parkplätzen hinweisen. Dank der minutengenauen Abrechnung des Parkvorgangs gehören abgelaufene Tickets sowie das Überzahlen der Vergangenheit an. Alle Bezahlvorgänge werden übersichtlich in der App angezeigt. Darüber hinaus machen digitale Parklösungen den physischen Kontakt mit Automaten obsolet, da sich der Parkvorgang bequem per Handy bezahlen lässt. Denn auch das belegt die Studie: Seit Ausbruch der Pandemie sind Terminals und Kassenautomaten weniger akzeptiert als früher. 15 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, das Berühren öffentlicher Geräte bewusst zu vermeiden. Bislang sind Park-Apps mit 16 Prozent allerdings noch nicht sehr verbreitet unter deutschen Autofahrern. Die Hälfte der Befragten hat noch nicht von einer digitalen Bezahlmöglichkeit via App gehört. Die regionalen Unterschiede sind jedoch drastisch: In einigen Berliner Stadtteilen wurden in manchen Monaten bereits 50 Prozent aller Parkvorgänge digital gestartet.

Corona scheint jedoch mit Blick auf das individuelle ökologische Bewusstsein das generelle Mobilitätsverhalten zu beeinflussen. Zwar setzt derzeit fast jede/r vierte Befragte (23 Prozent) zum Selbstschutz verstärkt auf das Auto. Aber immerhin 21 Prozent versuchen, Kurzstrecken zu vermeiden, um die Umwelt zu schonen.16 Prozent gaben an, ihre Mobilität insgesamt nachhaltiger zu gestalten, und 13 Prozent der Umfrageteilnehmer wollen künftig weniger fliegen. Auch diesen Trend können Park-Apps fördern, indem sie Autofahrern bei der Parkplatzsuche helfen und damit den Parksuchverkehr eindämmen.

Die Studie wurde von Appinio Anfang März per Online-Befragung unter 501 Frauen und 491 Männern zwischen 18 und 65 Jahren durchgeführt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten